RSS Feed

Category Archives: Neulich

Dat glaubste nich!

Mfg – Mit freundlichen Grüßen

Mfg – Mit freundlichen Grüßen

Wenn ne Mitfahrgelegenheit nicht viel schlimmer laufen kann…

Oder auch: Schicksalsstunden eines jungen Mitfahrers

Ein flüchtiger Bekannter bot mir an, mich am Vorweihnachtstag im Auto von Berlin mit nach Köln zu nehmen. Bei manchen Entscheidungen merkt man recht schnell, dass sie falsch waren. Der Ablauf in chronologischer Reihenfolge:

20 Uhr: Ein Anruf. M (so nenn ich ihn) teilt mir mit, dass es bald losgehen soll. Mit genaueren Infos hält er sich stets zurück. Ich muss ihm die meisten konkreten, aber durchaus hilfreichen Infos aus der Nase ziehen. Der Mietwagen, den sie gemietet hätten, sei am Flughafen Tegel abzuholen. Am besten träfe man sich also dort. Da ich einmal durch die ganze Stadt gurken muss, um dort hin zu kommen, mach ich mich also frühzeitig auf den Weg, weil warten lassen wär ja blöd, wenn man schon mitgenommen wird. Ich würde gleich 2 Leute warten lassen, denn er fährt mit seiner Freundin A.

Ich schreibe ihm, dass ich um 22 Uhr vor Ort sein sollte und hoffe, dass sie nicht auf mich warten müssen. Keine Reaktion. Meine Bahn hat Verspätung, ich bin paar Minuten spät dran, renne zum Mietwagenverleih-Center-Ding.

22 Uhr: Viele bunte Leuchtreklamen und Mitarbeiter in ähnlich bunten Kostümen, aber kein M. Ich rufe ihn an. Wo sie denn seien. Trockene Antwort: „Wir brauchen noch ne Weile. Aber geh schonmal zum Schalter und warte dort, damit es gleich losgehen kann.“ Das mach ich. Und warte. Und warte.

23 Uhr: M schlufft herbei und reiht sich am Schalter ein. Eigentlich ist nur eine Person vor ihm, aber es dauert ewig. M ist an der Reihe und: Es dauert ewig. Weils so ewig dauert, hört M scheinbar nicht mehr zu, denn als er mit dem Schlüssel in der Hand zum Aufbruch winkt, gehen wir planlos Richtung Parkgarage. Er hat keine Ahnung, dass es mehr Etagen gibt als nur eine. Auf Ebene 2 irren wir rum, während M fleißig über die Unfähigkeit des Mietwagenverleih-Mitarbeiters meckert. Ich sach: „Drück doch ma auf den Knopf vom Autoschlüssel, irgendwo wird’s dann schon piepen“. Macht er aus Protest nicht, scheint mir. Weil ich klüger bin als er oder so. Was weiß ich. Stattdessen vergleicht er Nummernschilder.

Wagen gefunden. Ein Fiesta. Is mir ja im Grunde wurscht, was fürn Auto, aber wie er mir die Fahrt im Vorhinein beschrieb, klang das eher so, als bretterten wir in ner Limosine nachts über die Autobahn. Mit reichlich Platz und Konfort, zügig und reibungslos. Hm ja, das wärs gewesen.

Stattdessen erstmal diverse Runden ums Auto gedreht, um eventuelle Kratzer ausfindig zu machen, die der hinterhältige Verleih uns verschweigt. Ich Trottel find dann auch noch einen aufm Dach und teil ihm meinen Fund auch noch mit. Heißt: Nochmal zurück zum Schalter und die Entdeckung mitteilen. Ist dem Typne reichlich wurscht. Wärs mir auch gewesen. Aber laut M sind alle böse und zocken einen hinterher ab.

Die Frau ruft an. A will wissen, wo wir bleiben. Sie sitzt nämlich seither im DriveNow Auto mit einer außerordentlich großen Menge an Gepäck. Aufgrund der Ladung sind sie mit nem Leihauto zum Flughafen gefahren. Mit dem Mietwagen zum Mietwagen quasi.

Wir also zum DriveNow Parkplatz, um umzupacken. A hat sichtlich keine gute Laune. Sie scheint auch jetz erst zu erfahren, dass ich mitfahre. Ihre Laune wird nicht besser. Ich merke schon, dass irgendwie Spannung in der Luft liegt. Als flockiges Kerlchen biete ich meine Hilfe beim Umpacken an. Ich trage einen Wäschekorb voll mit Schuhen in den Fiesta. Wie lange seid ihr weg? 4 Tage? Ein Korb voll Schuhe? Ähhh. Ich stell mal keine doofen Fragen. Als sie realisieren, dass sie mittlerweile für 2 Mietwagen gleichzeitig löhnen, werden sie erstaunlicherweise nicht entspannter.

Ok, Gepäck stapeln ist letztlich auch geschafft, und es kann losgehen. Theoretisch. Noch schnell den DriveNow abschließen. Geht nicht. Will nicht. Irgendein Problem. Also Kundenservice anrufen. Dieser löst das Problem, aber trotzdem steht für die beiden fest: Alle unfähig. Unfähige Mitarbeiter weit und breit.

23:30 Uhr: Ich quetsch mich hinten rein. Meine 190cm sollten A nicht entgangen sein, die sichs vorne gemütlich macht. Ich warte auf ein obligatorisches „Haste genug Platz da hinten?“, aber das kommt nicht. Also mach ich subtil auf mich aufmerksam indem ich meine Knie links und rechts am Beifahrersitz vorbeischiebe, so dass sie A im Prinzip schon als Armlehne benutzen könnte, während M sämtliche Einstellungen im Cockpit auf Wunschposition bringt. Beim rumjustieren kollidiert er mehrmals mit meinem Knie was schon halb überm Schaltknüppel hängt, so dass ich irgendwann mein Ziel erreicht habe und der Sitz vor mir kommentarlos ein Stück nach vorne rutscht.

Juchei, wir fahren! Wir rollen los, verlassen den Flughafen und an der ersten Abbiegung, die eine Entscheidung verlangt, welche Richtung man einschlägt, bleiben wir abrupt in der Mitte stehen. Wo lang eigentlich? Wo müssen wir hin? Alter, guckt man sowas nicht vorher nach? Nee, wir bleiben in der Mitte der Straßen stehen und lassen uns von hinten anhupen, während M den Schuldigen gefunden hat: Das Auto. Kein Navi. „Welches beschissene Auto hat heutzutage kein Navi?“. Berechtigte Frage, aber auch wenns eins gehabt hätte, hätte man es VOR Fahrtantritt mit Infos füttern müssen. Spätestens da hätte man dann gemerkt: Oh, kein Navi.

Wir quälen uns mit allerlei Gequengel auf die Autobahn, um an der ersten Tankstelle abzufahren. Kaffee kaufen. M ist soooo müde. Ja toll, nu fahr endlich.

24 Uhr: Wir sind tatsächlich am fahren und passieren den Stadtrand. Seit Fahrtantritt geht’s vorne nonstop ums Thema Selbstbeteiligung. Die Mietbedingungen enthalten nämlich 1000 Euro Selbstbehalt bei Schäden, erfahre ich. Eine Frechheit, findet M. Und A bekräftigt, dass sie das bei der Auswahl des Fahrzeugs extra ausgeschlossen habe. Kann doch alles nicht sein. Ja, ist aber so und ich versteh nicht, was man da noch ne halbe Stunde diskutieren muss.

Und sowieso, ein Fiesta! M ist sauer. Mit dem kann man nicht schnell fahren, weil es dann so laut wird, meint M. Was bedeutet, dass wir mit 120 nachts über die Autobahn juckeln. Vorbei die Vorstellung einer baldigen Ankunft schon jetzt. Ein Fiesta…! „Sonst hatten wir immer nen Polo. Verstehe nicht, warum wir diesmal keinen bekommen haben.“ Ich schon, aber was ich nicht versteh ist, was an nem Polo soviel besser sein soll als an nem Fiesta. Ich behalts für mich.

Selbst mit 120 scheint die Herausforderung, eine der drei Spuren zu halten, nicht zu meistern. M schlingert auf 2 Spuren gleichzeitig umher, stets die gestrichelten Linien unterm Auto. Ist er wirklich so müde oder ist das einfach sein Fahrstil? Keine der beiden Optionen kann mich beruhigen.

Der Sitzkomfort ist M ein Dorn im Auge. Hauptmakel ist, dass man die Kopfstütze nicht nach vorne verschieben kann. Hab ich noch nie bei einem Auto gesehen, dass das geht. Hoch und runter, ja. Aber nach vorne? Doofer Fiesta! Ich frag ihn, ob es nicht daran liegen könne, dass sein Sitz im 45Grad Winkel nach hinten gekippt ist und er schon halb liegt. Nein! Die Sitzposition sei nicht das Problem. Die sei gut. So gut, dass M mehrere Handtücher zusammenrollt und sich in Rücken und Nacken klemmt. Wow, super Lösung, total ergonomisch und auch überhaupt nicht bescheuert.

Ich suche nach Ablenkung. Ich hole meinen Laptop raus und sortiere meine Dateien. Wann, wenn nicht jetzt?! Plötzlich haut M in die Bremsen. „Oh, ich dachte da sei eine Blitze. Aber hier ist ja eh keine Geschwindigkeitsbegrenzung.“ Aha, und warum soll dann da ne Blitze sein?! Auch diese Frage behalte ich für mich.

M ist so müde. Also Fahrerwechsel. Vielleicht gleich noch tanken, wenn wir eh schon am Rastplatz halten? Nee, meint M, brauchen wir nicht.

Sie fährt auch nicht besser. Aber die Schlangenlinien halten sich in Grenzen. Ich suche das Gespräch, aber das ist unbefriedigend, da es immer damit endet, dass er geil ist und die anderen nicht. Also sortiere ich weiter und M schläft.

3 Uhr: Ich schaue von meinem Bildschirm auf und stelle fest, dass wir munter der A2 folgen. Immer geradeaus. Ich frage ob es sein kann, dass wir die Autobahn hätten wechseln müssen. Ich weiß es ganz genau, da man von Berlin nach Köln im Grunde nur einmal die Autobahn wechseln muss, und zwar von der 2 auf die 1, bei Dortmund. Dortmund is aber schon ne Weile hinter uns.

M wacht auf, schaut auf sein Handy-Navi und sagt: „Öh, nee, das Navi sagt, wir müssen in 15km abbiegen“. Ich denke: Klar, wenn man eine Ausfahrt nach der anderen verpasst, dann ist es immer die nächste, die man nehmen soll. Ich behalts für mich.

Ach, und die Tankanzeige blinkt schon seit geraumer Zeit.

4 Uhr: A tuckert mit 80 über die Autobahn, LKWs überholen uns. Ich glaub, sie will spritsparend fahren, in der Hoffnung, dass bald eine Tanke kommt. Ich schaue aus dem Fenster und sehe das nächste Aral-Schild vorbeiziehen. Abfahren? M meint, wir sollten mal abfahren. Clever. Sie sagt, in 3km käme ein Rastplatz mit Tankstelle. Na die 3 Kilometer schaffen wir noch. Ein kleiner Witz wird gemacht, als wir abfahren, denn die Erlösung scheint nah. Doch 10 Sekunden später is die Stimmung zum zerreißen. Keine Tankstelle. Nur ein Restaurant. M: „Was is das für ein Scheiß? Das hab ich ja noch nie erlebt: Ein Tank & Rast ohne Tankstelle!“ Habt ihr denn nicht auf die Symbole geachtet, frag ich mich. Ne Zapfsäule heißt: Tankstelle. Keine Zapfsäule heißt: Keine Tankstelle. Ich behalts für mich.

„Ich fahr weiter!“ ist M entschlossen, als ändere das was an der Menge an Sprit in unserem Auto. A sucht über Google Maps eine Tanke in der Nähe. Wir fahren an der nächsten Ausfahrt raus und finden die Tanke. Geschlossen! Kann schon mal passieren, so um 4 Uhr nachts im letzten Kaff.

Ich sehe, dass wir ein paar Kilometer vor Remscheid sind und weiß genau, dass es an der Autobahn dort ne Tankstelle gibt. Diesmal behalt ichs nicht für mich.

„Aber auf der Autobahn stehen bleiben, wär richtig scheiße. Das wird dann richtig teuer!“ ist M besorgt. Ich versteh das vollkommen, kann aber keine andere Lösung präsentieren. „Was solls, wir müssen es probieren.“

Wir fahren wieder auf die Autobahn. Wir verlassen die Beschleunigungsspur und 300m später rollen wir auf die Standspur. Das wars, kein Sprit mehr. Irgendwie passt es. Wenn sowas mal passieren musste, dann jetzt. Ein Scheiß nach dem nächsten, da war das im Grunde nur logisch.

Das war natürlich auch der Trigger, der das latente Rumgeätze der beiden in eine handfeste Schreierei ausarten lässt. A legt los: „Ich hab dir gesagt, wir sollen tanken. Aber nein, du weißt es natürlich besser.“ Und irgendwann wird’s tiefer: „Ich pack alles zusammen, kaufe alle Geschenke für deine scheiß Familie, kümmer mich um den Wagen, und du bist zu blöd zum tanken! Ich könnt so kotzen.“ Seine Antwort ist in 90% der Fälle: „Ich versteh dich ja. Aber es bringt doch jetzt nichts, sich aufzuregen. Das machts nicht besser.“ Stimme ich ihm grundsätzlich zu, jedoch sagt er das nur, um von seiner eigenen Unfähigkeit abzulenken. Untermauern tut er das noch, indem er „den Westen“ beschuldigt, keine Tankstellen zu haben. Ich bin durchs australische Outback gefahren und bin nie ohne Sprit liegen geblieben. Diese Randnotiz behalte ich für mich.

ADAC Mitglieder sind die beiden natürlich nicht. Und das wird alles unheimlich teuer. „Ruf deine ganze scheiß Familie an, ist mir scheißegal. Klingel die wach und hol uns Hilfe.“ bittet A.

Ich so: „Können wir vielleicht erstmal die Warnblinkanlage anschalten? Die LKWs, die an uns vorbeidonnern, machen mich ein bisschen unruhig.“ Auch das Warndreieck wird bald in seiner Funktion entdeckt.

M hat einen seiner Brüder erreicht. G soll uns nen Kanister Benzin bringen.

5 Uhr: Nach einer Stunde ruft M seinen Bruder an. Wo steckt er bloß? G war wohl ein bisschen aufgeregt und hat im Eifer des Gefechts seinen eigenen Wagen mit dem falschen Sprit vollgetankt. Ups. Wagen stehenlassen und den der Frau nehmen. Alle 3 Abfahrten zu früh nehmen und uns nicht finden. Nach mehreren Telefonaten dann doch endlich.

G ist ob seines Missgeschicks eigentlich recht gut gelaunt. A und M nicht so. Ich schweige nach wie vor und denke mir, dass schon längst mal eine Entschuldigung fällig gewesen wär, oder zumindest eine Bekundung des Bedauerns. Mein Entschluss steht fest: Keine müde Mark geb ich denen.

7:30 Uhr: Bringt mich heim, lasst mich raus und kommt gut nach Hause. Traute Weihnachten! Idioten!

Bier und Tischtennis

Warum nicht einfach mal über nen schönen Tag bloggen, den man hatte? Wo man abends denkt: Boah, bin ich am Arsch, aber war echt geil heut. Das sind auch meistens Tage, bei denen man es morgens noch nicht unbedingt erwartet hätte. Vielleicht liegt das daran, dass wenn man sich auf irgendwas schon lange richtig freut, der emotionale Zugewinn am Tag selber nicht mehr so großartig sein kann.

Als wir um 11 Uhr morgens den Himmel über London inspizierten, schwahnte uns böses. Sah nicht unbedingt nach Brewery Crawl aus da draußen. Einige Mikrobrauereien öffnen samstags mittags die Pforten und bieten ihre Biere der Öffentlichkeit zur Verkostung an.

Schlabber Schlabber Schleckermäulchen

Schlabber Schlabber Schleckermäulchen

Bier gleich nachm Frühstück, mhmm. Draußen im Winter. Bei dem Wetter? Naja, es klart langsam auf, die Sonne sagt Hallo. Also ab geht’s. Und der Londoner Winter ist auch nicht so furchteinflößend.

Um nach Bermondsey, den scheinbar heimlichen Hort unabhängiger Braukunst, zu kommen, überqueren wir die Tower Bridge südwärts, bis uns unter den Bahnschienen bald schon die erste Bierbankgarnitur anlächelt. Wir probieren uns durchs Biersortiment, aber so richtig vom Hocker reißt uns keins. “I don’t like yours. And I don’t like yours either. Oh, no, that’s not mine, too. I like mine. I think.”

Halt Nr.1

Halt Nr.1

Kurz Zeit zum kontemplieren über den Unterschied von Ale und Lager, Kegs und Casks, die Zutaten, Deutsches Reinheitsgebot und die eigenen Vorlieben was den Brotsaft betrifft. Kleine Gläser, große Gläser, die Mass in Bayern – dann natürlich kurz Oktoberfest, wenn man schon über Mass redet, – wieviel Kohlensäure, was heißt fruchtig…

Bevor wir es überhaupt zur zweiten Verköstigung schaffen, bleiben wir im Fressparadies hängen. Entlang der Bahngleisenüberführung drängeln sich Leute durchs Geschmacks-Schlaraffenland. Der “Ropewalk” beherbergt zwischen Grilled Cheese Sandwiches, Honig Bier und Scotch Eggs auch einen Antikladen, dem ich jedes zweite Möbelstück ohne weiteres hätte abkaufen können. Wenn ich Geld hätte.

Also weiter mit übergroßem Teller aus orientalischen Köstlichkeiten und frischen Falafeln in der Hand zum nächsten Bier. Und ach, welch Gaumenfreude uns erwartete. Ich bin ja mittlerweile soweit, mich zu gegebenem Anlass einem Guiness hinzugeben, aber so richtig geil find ichs jetz auch wieder nicht. Dort gabs sowas ähnliches, aber lecker. Wirklich fast alles, was die jungen Burschen da bei Ansbach & Hobday aus ihren Hähnen fließen lassen, schmeckt vorzüglich.

Die bunte Welt der Biere

Die bunte Welt der Biere

Entweder ist die letzte Brauerei unserer Tour der heiße Scheiß schlechthin, oder umso später, umso mehr Biertrinker auf den Straßen. Jedenfalls wird die englische Trinkkultur nun spürbarer: Möglichst früh möglichst viel Biersaft in sich reinkippen. Auf der anderen Straßenseite stehen 4 Polizeiautos und so ein paar rumlungernde Kids. Irgendwie The Wire mäßig. Aber in dieser karnevalsartigen bierseeligen Stimmung in einer übergroßen Garage wirkt die Szene surreal.

Was mir aber dann irgendwann auffällt: Dass ich mal wieder mein Winterschuhe mit Lammfelleinlagen nicht angezogen habe. Oft denk ich nicht mal für 5 Pfennig. Trottel. Auf dem Rückweg kauf ich noch schnell was geschmackvolles für den Eingangsbereich meiner Unterkunft. Will mich wer als Innenausstatter einstellen? Das wär ein Job für mich, glaub ich.

Nix gegen halbe Sachen

Nix gegen halbe Sachen

Da wusste ich noch nicht, dass der Abend der verzeitige Höhepunkt meiner aktiven Tischtennis Karriere werden würde. Die Wilton’s Music Hall hat zum Ping Pong Turnier eingeladen. Schon seit meinen ersten Tagen in dieser Stadt, in denen es mich in dieses nahegelegene Pub gezogen hat, wollte ich mir die älteste Music Hall Londons (so hat es mir zumindest mal einer erzählt) von innen ansehen. Sie ist durch einen kleinen Flur an das Pub angeschlossen und hostet vielerlei Events, seit sie mit Hilfe von engagierten Leuten aus der Gegend und Spenden wieder alten Charme versprühen darf.

Nachdem ich meiner ersten erstaunten Gegnerin erstmal die Regeln erklären musste, kam im Laufe des Turniers dann mehr und mehr das zustande, was ich als Tischtennis bezeichnen würde. Glücklicherweise konnte ich durch meinen Sieg gegen den allseits gefürchteten kleinen Jogginghosen Mann in voller Joola-Sponsoring-Montur und durch meinen sensationell groovy Auftritt das Publikum für mich gewinnen.

Ping Pong @ Wilton's

Ping Pong @ Wilton’s

Die Gründe für meine Niederlage im Finale liegen auf der Hand: Zuviel Bier in der Vorbereitung und zuviel Druck durch den Zuschauerandrang. Eine nervenzerreißende Atmosphäre. Spannung zum Anfassen. Damit kann ich nicht umgehen. Mein Gegner hat einfach sein Ding abgespult, der olle Rampensau-Routinier.

Danke an meine Fans, die waren toll! Das hat mich am nächsten Tag immer noch beeindruckt. So wie mein Muskelkater. Vom Kneipensport.

Ein Reisebericht

Ich dachte ja mal, ich würde eine anständige Reisereportage schreiben, die ich dann irgendwo im Netz unterkriege. Meine Mühen derenthalb waren überschaubar und so droht diese Reportage über eine Reise jenseits der ausgetretenen Pfade in Myanmar auf meiner Festplatte zu verschimmeln. Wär schade. Also:


 

 

Mühsam ernährt sich der Abenteuerlustige

Wer in Myanmar außerhalb der touristischen Hot-Spots reisen will, braucht Spontaneität, gutes Sitzfleisch und am besten viel Zeit. Als Belohnung winkt ein authentischer Einblick in das alltägliche Leben der Burmesen und ehrlich gemeinte Freundlichkeit.

„Relax and enjoy the wonderful journey!“ lullt die Stimme vom Band mich und meine Begleitung ein, kurz nachdem sich der Bus in Bewegung gesetzt hat. Lässt man die grundsätzlich übertrieben kalt eingestellten Klimaanlagen sowie die Vorführung popkultureller Irrwege im Bordfernsehen außer Acht, so ist die 10-stündige Fahrt von der ehemaligen Hauptstadt Rangun zur Tempelstadt Bagan, für viele Highlight und Mittelpunkt ihrer Reise, durchaus komfortabel. Nicht „wundervoll“ wie versprochen, aber mit europäischen Standards allemal vergleichbar.

Zwischen den Hauptattraktionen des Landes, Rangun im Süden und Inle Lake sowie Bagan in der Mitte des Landes, verkehren private Reisebusunternehmen mit einem modernen Fuhrpark. Der 2010 eröffnete Expressway zwischen Rangun und Mandalay sorgt zudem dafür, dass im Gegensatz zu den meisten anderen Verkehrsmitteln relativ zuverlässige Zeitpläne eingehalten werden können.

Besuchermagnet Bagan: Die alte Königsstadt umfasst über 2000 Tempel und Pagoden

Besuchermagnet Bagan: Die alte Königsstadt umfasst über 2000 Tempel und Pagoden

Geldautomaten und E-Bikes

Steigende Besucherzahlen haben in diesen touristisch reizvollen Gegenden eine rasante Entwicklung in Gang gesetzt. Vor zwei Jahren gab es in dem Land so gut wie keine Geldautomaten. Dementsprechend rieten Reiseführer, sämtliches Bargeld in US-Dollar einzuführen und vor Ort zu tauschen. Ein weiteres Problem war jedoch, dass der Kurs offizieller Wechselstuben nur ein lächerlicher Bruchteil dessen war, was man auf dem Schwarzmarkt erhielt. Heute sind in Rangun an den touristischen Durchlaufstellen wie der Schwedagon Pagode oder dem Bogyoke Markt Zellen mit der Aufschrift „ATM“ aufgestellt und der Wechselkurs in den vielen Wechselstuben scheint relativ stabil zu sein. Die Preise für Unterkünfte sind unterdessen unverhältnismäßig stark angestiegen, Angaben nicht aktueller Travelguides können höchstens zur groben Orientierung dienen. Und in Bagan prägen seit kurzer Zeit E-Bikes das Bild, mit deren Hilfe die Besucher und Besucherinnen das riesige Gelände erkunden können.

All diese Entwicklungsprozesse machen das Reisen für die Besucher leichter und scheinen unvermeidbare Folgen einer schleichenden Öffnung des Landes zu sein. Für diejenigen, die sich durch einen Besuch Myanmars erhoffen, dem eigenen Entdeckergeist eine Spielwiese zu bieten, bedeuten solche Annehmlichkeiten jedoch gleichzeitig eine gewisse Entindividualisierung ihres exotisch geglaubten Reiseziels. Reisen wird zur Schablone. Man folgt den bereits niedergetrampelten Pfaden, wo man sich doch erhofft hatte, jenseits des südostasiatischen Massentourismus á la Laos, Vietnam, Kambodscha und dem benachbarten Thailand eine Oase der Authentizität und Ursprünglichkeit aufzuspüren.

Hier ist immer am meisten los: Freie Internetzone an der Schwedagon.

Hier ist immer am meisten los: Freie Internetzone an der Schwedagon.

Natürlich ist die Gleichsetzung mit dem Nachbarn im Osten, zu denen jährlich massenhaft Europäer und Europäerinnen mit zweifelhaften Absichten reisen, zu diesem Zeitpunkt nicht zulässig. Hoffentlich bleibt das auch so. Die gute Nachricht für alle, in denen eine ordentliche Portion Explorer steckt: Myanmar bietet nach wie vor ausreichend Möglichkeiten für abenteuerlustige „Treshaw-Tourists“. So nennt So So, unser Tourguide in Mandalay, jene Abenteuerlustige, die sich mit ihrem Rucksack bepackt ins Getümmel schmeißen, die einheimische Kultur aufsaugen und sich von ihrer Neugier auf Land und Leute treiben lassen. Treshaws sind nichts anderes als Fahrräder mit Beifahrersitz und stehen in diesem Zusammenhang für die bewusste Entscheidung, das klimatisierte Taxi, welches einen von A nach B bringt, einzutauschen gegen die unbequemere aber authentische Variante der Fortbewegung, in der man auch mal Staub fressen muss und Zeit keine allzu große Rolle spielen sollte. An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass „Lonely Planet Touristen“ für So So eine ganz eigene Gruppe von Reisenden darstellen. Eine Gruppe, die sich seiner Ansicht nach sklavisch an ihr Buch hält und sich infolgedessen oftmals der Realität verweigert und spontanen Auseinandersetzungen systematisch aus dem Weg geht.

Jenseits der Ameisenstraße

Diesen Gedanken folgend war Ziel unserer Reise, sich von Mandalay aus über Land in den Norden Myanmars hochzuarbeiten, um von dort aus auf dem Wasserweg wieder den Rückweg anzutreten. Soweit der Plan. Um es vorweg zu nehmen: Nichts hat so geklappt wie geplant. Änderungen der Route oder im Zeitplan waren an der Tagesordnung, weil die Infrastruktur ihren Namen nicht wirklich verdient. Bahn fahren hat dort relativ wenig mit einer Fahrt von, sagen wir, Köln nach Dortmund gemein, egal ob Regionalbahn oder ICE. Ein Fahrplan existiert zwar, ist allerdings mehr als grobe Orientierung zu verstehen.

Auf Verspätungen eingestellt: Wartende am Bahnhof Mandalay

Auf Verspätungen eingestellt: Wartende am Bahnhof Mandalay

So fuhr der anvisierte Zug in Richtung Myitkyina mal eben mit drei Stunden Verspätung ab, und aus den angekündigten 22 Stunden Fahrt wurden letztlich 27 Stunden, bei denen man hätte seekrank werden müssen, wenn es sich an Stelle der etwas mitgenommenen Schienen (die noch aus der britischen Kolonialzeit stammen) um ein Gewässer mit heftigem Wellengang gehandelt hätte. Dass man festen Boden unter den wackelnden Waggons hat, daran wird man jedoch regelmäßig erinnert. Sobald der Zug seine Durchschnittsgeschwindigkeit (gefühlt Schritttempo) überschreitet, werden die Passagiere wie in einer Achterbahn aus ihren Sitzen geschleudert. Die Kinder nehmen es mit Freude hin, und auch die Erwachsenen mischen ihren angestrengten Blicken ein wenig kindische Begeisterung bei.

Aussicht genießen statt quengeln: Kinder haben ihren Spaß

Aussicht genießen statt quengeln: Kinder haben ihren Spaß

Relativ schnell wird klar, warum eins der beliebtesten Gepäckstücke der Reisenden faltbare Matten sind. Da die Sitze trotz Upper Class-Aufschlag bepolsterten Pritschen ähneln, sucht sich ein Teil der Passagiere für die Nacht eine Nische am Boden, um ein wenig Schlaf zu finden. Angesichts der Zigarettenasche (geraucht werden darf überall) und den sich sammelnden Essensresten ist solch ein Utensil durchaus lohnenswert, aber für einen Europäer von 190cm Größe wie mich ist das ganze Unterfangen ohnehin ziemlich aussichtslos. Viele Burmesen sind es scheinbar gewohnt, es sich auf kleinem Raum bequem zu machen. Anerkennend höre ich das kontinuierliche Schnarchen des Kollegen hinter mir, der sich durch nichts und niemanden aus der Ruhe bringen lässt. Schließlich kommt ja noch hinzu, dass im Minutentakt Verkäufer mit allerhand unidentifizierbarer Waren und Verkäuferinnen mit frisch zubereitetem Essen durch die Waggons schlendern und ihre Produkte lauthals bewerben. An jeder Station werden Speisen und Getränke durchs Fenster gereicht im Austausch gegen ein paar Kyat. Auch wir greifen regelmäßig zu, probieren allerhand frisch Zubereitetes. Meistens Reis in sämtlichen Ausprägungen: im Bambusröhrchen, schlicht oder aromatisiert, mit diversen Fleischcurrys oder haufenweise Gemüse. Für ein Gericht wird nie mehr als ein Dollar fällig und man bekommt es gleich an den Platz gebracht. Ein bisschen ungewollten Erste-Klasse-Flair hat das Ganze also doch.

Jeder Halt offenbart lokale Köstlichkeiten

Jeder Halt offenbart lokale Köstlichkeiten

Pläne sind dazu da, um verworfen zu werden

Die vorbeiziehende Szenerie ist spektakulär. Dschungel wechselt sich mit bewirtschaftetem Hochplateau ab. Reis, Getreide, Sonnenblumen, Vieh, und zwischendurch kleine Ortschaften, in denen fast immer eine Tempelanlage mit vergoldeter Pagode das Bild dominiert. Als am Folgetag draußen vor dem Fenster dann aber erneut die Sonne der Dunkelheit weicht und damit ein weiterer Tag der wertvollen Urlaubszeit im Sitzen verstreicht, wird der Geduldsfaden langsam aber sicher immer dünner. Der pünktlichkeitsvernarrte Europäer mit einer zwangsweise durch Komfort geprägten Sozialisation wird auf eine harte Probe gestellt, während der Zug weiterhin viel zu langsam aber dafür heftig durch die Prärie juckelt, deren Schönheit nun nicht mal mehr bestaunt werden kann. Wie lang war nochmal der Flug von Berlin nach Bangkok? 12 Stunden? Absurd. Aber schließlich finden alle Reisen irgendwann ihr Ende, und zwei im Boardrestaurant gestürzte Bier später erreichen wir Myitkyina. Endstation.

Nie wieder mit diesem Zug, denke ich in diesem Augenblick. Von jetzt an wird alles entspannter. Mit dem Boot auf dem Ayeyarwady hinunter treiben und die Seele baumeln lassen. Zeit spielt von nun an keine Rolle mehr. Denken wir.

Am nächsten Morgen stehen wir pünktlich am Hafen bzw. einer Schotterpiste, die ins Wasser führt wo bereits das Boot liegt. Fünf entgeisterte Burmesen schauen uns fragend an. „We would like to get on the boat to Sinbo“, sage ich, als ob das nicht eigentlich ersichtlich sein sollte. Pause. „No foreigners allowed“, so die Antwort. Zuerst denken wir, wir seien am falschen Steg oder ein anderes Boot fährt zu einer anderen Zeit. Zurück in der Stadt erfahren wir jedoch, dass die Regierung vor kurzem die Bootsstrecke zwischen Myitkyna und Katar für Touristen gesperrt hat. Warum, wollen wir wissen. Die offizielle Erklärung ist, dass es zu gefährlich sei, wenn der Fluss so wenig Wasser trage. Innerhalb der Lokalbevölkerung ist man sich allerdings recht sicher, dass derlei Maßnahmen die Isolation der Minderheitengruppen in der Peripherie vorantreiben sollen.

27 Stunden Zugfahrt später: Endlich angekommen im hohen Norden.

27 Stunden Zugfahrt später: Endlich angekommen im hohen Norden.

Politik rückt ins Blickfeld

Generell sind wir erstaunt, wie offen die Missstände im Land angeprangert werden. Berücksichtigt man die Tatsache, dass Regierungskritiker nach wie vor verfolgt werden und nicht selten verschwinden, verwundert die offen ausgesprochene Anklage an die Militärführung. Wie so oft, wenn der Alltag genug Aufgaben bereithält, um sich noch um Politik zu kümmern, hat bei vielen Bewohnern nach Jahren der Repression ein Zustand zynischer Resignation eingesetzt. „Politics is bullshit! They have always fooled us and they still think we are foolish“, teilt uns ein Bewohner beim gemeinsamen Abendessen mit. Dennoch ist er wie viele seiner Freunde nach mehrjährigem Auslandsaufenthalt freiwillig nach Myitkyina zurückgekehrt, um sich für die Menschen dort einzusetzen.

Myitkyina ist die Hauptstadt des Kachin Staats im Norden des Landes an der Grenze zu China im Nordosten und Indien im Westen. Die Wurzeln der Kachin liegen in der Mongolei und im Gegensatz zum Rest des Landes ist die Mehrheit christlichen Glaubens. Burmesen bzw. die Gruppe der Bamar bilden zwar die größte Volksgruppe in Myanmar, jedoch gibt es noch eine Menge andere ethnische Gruppierungen wie Shan, Mon, Chin, Rohingya, Karen oder eben Kachin. Die mit harter Hand führende Regierung ist dafür bekannt, mit ihren Minderheiten nicht gerade zimperlich umzugehen. Das zeigt aktuell beispielsweise die Flüchtlingsproblematik der Rohingya-Muslime im Westen des Landes, denen Staatsbürgerschaft und zivile Rechte verweigert werden. Infolge ihres illegalen Status sehen sich viele Rohingya gezwungen, sich die „Hilfe“ von Schlepperbanden zu erkaufen, was nicht selten tragisch ausgeht. Für uns persönlich bedeutet diese restriktive Politik erstmal nur, dass die Bootstour zu diesem Zeitpunkt ausfallen muss. Die einzige Möglichkeit, die Stadt zu verlassen: Der Zug!

Kein Transportmittel wird ausgelassen

Obwohl der Zug diesmal pünktlich abfährt, haben wir am Ende wieder zwei Stunden Verspätung. Anstelle einer durchgesessenen Pritsche haben wir diesmal unseren eigenen Sitz. Zugegebenermaßen haben wir uns beim Anblick der Holzklasse, die aus allen Nähten platzt, und im Gedenken an die harte Hinfahrt erneut in der Upper Class einquartiert. Familien prägen größtenteils das Bild. Plötzlich stehen zwei Kinder, vermutlich Bruder und Schwester, neben unseren Sitzen und halten uns Limonade und Kekse hin. Dankend nehmen wir die Geschenke an, die mit dem Lächeln der Familie und des halben Zugabteils garniert werden. Wir sind gerührt und fühlen uns ein wenig schlecht, dass wir nichts im Gepäck haben, um diese Geste zu erwidern.

Wir steigen in Naba aus, was ungefähr auf halbem Weg zurück in Richtung Mandalay liegt, mit dem Ziel, wenigstens das letzte Wegstück mit dem Boot zurücklegen zu können. Um nach Katar, wo das Boot ablegt, zu gelangen, müssen wir aber zuerst auf einen Pick-Up Truck springen, der Naba mit der Stadt am Fluss verbindet. Auf einer Holzpritsche zwischen vollbepackten Burmesinnen sitzend geht es mit dem motorisierten Dreirad für eine Stunde über Stock und Stein. Abwechselnd stoße ich mir den Kopf oben am Gestänge an, was ab und an Gekicher auslöst, und kriege den Staub überholender Fahrzeuge in Augen und Lunge, was wiederum bei den anderen ebenfalls keine Begeisterungsstürme auslöst. Das Panorama entschädigt für alle Unannehmlichkeiten und sowieso kommt uns nach einer erneuten langen Zugreise ein bisschen Action nur recht. Wir fahren los, als die Sonne gerade mit dem Dschungel am Horizont verschmilzt und erreichen Katar im Dunkeln.

Verkehrssicherheit wird hier noch nicht so groß geschrieben

Verkehrssicherheit wird hier noch nicht so groß geschrieben

Das Boot legt um 5 Uhr morgens noch vor Sonnenaufgang ab. Schnell wird uns klar, dass auch dieser Teil der Reise nicht die erhoffte Erholung bringen wird. Übermüdet warten wir darauf, dass die Sonne uns mit der Umgebung vertraut macht, während das Boot im Zickzack den Fluss hinunter schippert und sich dabei stetig mit Leuten sowie deren Mitbringsel füllt. Möbel werden ebenso auf das Dach verladen wie säckeweise Nahrungsmittel und ein Motorroller. Offensichtlich fungiert der Kutter als unverzichtbares Transportmittel der dort Ansässigen. Währenddessen versuchen wir, der Fahrt einen Anstrich von Urlaub zu verpassen, indem wir es uns zwischen dem Sperrgepäck so bequem wie möglich machen und das Umland des Ayeyarwadys genießen. Als wir beginnen Sonnencreme auf Gesicht, Arme und Beine aufzutragen, begegnen uns erstaunte und verständnislose Blicke der in Jacken gehüllten und mit Hüten ausgestatteten Leute um uns herum. In der Zwischenzeit legt der Kapitän durchgehend an den unscheinbarsten Stellen an, um weitere Passagiere an Bord zu nehmen. So verwundert es auch nicht, dass wir mit Einbruch der Dunkelheit nicht wie vorgesehen in Mandalay einlaufen, sondern mitten auf dem Fluss planlos umherirren auf der Suche nach einer Stelle, die tief genug ist, um sich als Fahrrinne zu eignen. Zu diesem Zweck steht ein Helfer am Bug und stochert kontinuierlich mit einem markierten Stock im Wasser herum. Jedesmal, wenn das Boot den Rückwärtsgang einlegt, ziehen dabei die ungefilterten Abgase durch die Reihen. Es riecht schlimmer als auf einer Tankstelle und das Atmen fällt schwer.

Auch Schränke finden auf dem Boot Platz, wenn es sein muss. Mehr Transportmittel als Urlaubsdampfer.

Auch Schränke finden auf dem Boot Platz, wenn es sein muss. Mehr Transportmittel als Urlaubsdampfer.

Die Tatsache, dass es sich ein Großteil der Reisenden mittlerweile wieder auf ihren Pritschen gemütlich gemacht hat und versucht, ein Auge zuzudrücken, macht uns nicht unbedingt Mut hinsichtlich einer baldigen Ankunft. Stattdessen versammeln sich urplötzlich tausende mottenähnlicher Insekten um die leuchtenden Neonröhren an Bord, bis zu dem Punkt, an dem alle um sich schlagen, sich Decken über den Kopf werfen oder fluchtartig an Deck klettern. Irgendwann kommt jemand auf die clevere Idee, der hitchcockartigen Situation durch Ausknipsen der Lampen ein Ende zu bereiten und wir tuckern in völliger Dunkelheit weiter ins Ungewisse.

Als wir in Mandalay anlegen, sind wir angespannt und erleichtert zugleich. 16 Stunden auf dem Dampfer zehren an den Kräften. Der ursprüngliche Plan, mit dem Nachtbus gleich weiter nach Rangun zu fahren, ist auf Grund der Verspätung nicht mehr umsetzbar. Da allerdings zu diesem Zeitpunkt ein kühles Bier und ein Bett zum Schlafen sowieso einen größeren Reiz ausüben, stört uns das nicht. Ein Motorradfahrer erspäht uns von der anderen Straßenseite, ruft einen zweiten Kollegen herbei und im Nu erreichen wir auf ihren Rücksitzen das nächste Hotel, wo wir den Schlaf der Gerechten in Anspruch nehmen.

Abenteuer oder Komfort?

Zweifellos war die Reise in den Norden beschwerlich. Die Frage ist wohl, wieviel man bereit ist, auf sich zu nehmen, um in Gegenden vorzudringen, die bisher vergleichsweise wenige Touristen aufgesucht haben. Als Belohnung winkt einem ein authentischer Einblick in das Alltagsleben der Einheimischen und das Gefühl, diese Ursprünglichkeit mit Händen fassen zu können. Die Burmesen machen es einem durch ihre offenherzige und freundliche Art dabei einfach, die Strapazen schnell wieder zu vergessen. Erwidert man die neugierigen bis skeptisch wirkenden Blicke der Leute mit einem Lächeln und obendrein einem grüßenden „Mingalabar“, erntet man dafür in den meisten Fällen warmherzige Sympathiebekundungen.

Insofern werden einem durch die verbindliche Art der Leute bereits einige Steine aus dem Weg geräumt. Die Hindernisse, die durch das schlechte Verkehrsnetz und die begrenzte Zugänglichkeit bestimmter Regionen entstehen, werden durch die Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen mehr als aufgewogen. Womöglich ist letzteres sogar ein Stück weit als Folge der widrigen Umstände zu verstehen. Denn durch komfortablere Reisebedingungen werden immer auch neue Gruppen von Reisenden angezogen wodurch allmählich eine Anpassung an die Bedürfnisse einer zahlungskräftigen Kundschaft stattfindet und Authentizität durch kapitalistische Verwertungsmöglichkeiten ins Hintertreffen gerät. Viele scheuen den Aufwand. Wer im Winter schneebedeckte Hänge hinunterjagt, der weiß, dass selbst die traumhaftesten Pisten nicht an Überbevölkerung leiden, wenn anstelle eines beheizten Sessellifts der alte Schlepper seine Arbeit verrichtet. Ebenfalls lohnenswert ist ein Blick ins benachbarte Thailand. So schön das Land auch sein mag, der Massentourismus hat die Mentalität dort bereits zwangsläufig geprägt. So lange dies in Myanmar noch nicht der Fall ist, gibt es für Backpacker der alten Schule noch genügend zu entdecken.

 

looky looky my friend!

Eine Flut an Eindrücken, die ich erstmal verarbeiten muss seit ich aus Myanmar zurück bin. Myanmar? Is datn Land? Jo, Myanmar hieß mal Birma (oder Burma), bevor die Militärjunta entschieden hat, ein neuer Name, der weniger an die Episode britischer Kolonialherrschaft erinnert, täte gut. Im Westen (oder “links”, wie man im Erdkundeunterricht zu sagen pflegte um den Lehrer zur Verzweiflung zu bringen) grenzt es an Indien und Bangladesh, im Osten an China und Thailand. Also nicht weit weg von da, wo Europäer sich Frauen kaufen. Nee, also kein Scheiß, das hätt ich in diesem Ausmaß so nie gedacht, aber heftig heftig fiederallala, wieviele Körperkläuse man in weiblicher und/oder jugendlicher Begleitung durch Bangkok laufen sieht. Naja, darauf wollt ich ja jetzt gar nicht hinaus. Was Myanmar betrifft, fällt bei vielen der Groschen erst, wenn man den Namen “Aung San Suu Kyi” erwähnt. Bzw. bei “Hausarrest” und “Friedensnobelpreis”. “Ahh, die. In das Land kann man reisen? Ich dachte, da dürfe man gar nicht rein?!” Ja, geht.

Schon geil: Schwedagon bei Nacht.

Schon geil: Schwedagon bei Nacht.

Noch geiler: Das leckere Essen

Noch geiler: Das leckere Essen

Auch wenn der Urlaub kein Urlaub im klassischen Sinne (=Erholung) war, haben sich viele schöne Erinnerungen in mein Hirn eingebrannt. Allen voran die ehrlich gemeinte Herzlichkeit der Burmesen (ich benutz den Begriff jetzt einfach synonym für die EinwohnerInnen Myanmars auch wenn hiermit klar gestellt wird, dass diese eigentlich nur EINE Volksgruppe von vielen darstellen. Right?). Jaja, is jetz nix neues zu sagen: “Die sind so nett!” Das hört man ständig von Leuten, die im Ausland unterwegs waren (außer Italien vielleicht. Und Frankreich. Und Indien. Und China. Wen nerviges vergessen in meiner pauschalen Abkanzelung?) Aber die Einheimischen dort sind wirklich sehr sehr nett!

Es ist nicht kühn zu behaupten, dass die langjährige Isolation und Unterdrückung durch die Militärführung dazu geführt hat, dass den nun vermehrt einströmenden Besuchern große und weitgehend unbefangene Neugier entgegengebracht wird. Skepsis in den Blicken lässt sich meist durch ein breites Lächeln ausräumen. Wenn man dann noch ein “Mingalabar!” (“Hallo!”) hinterher schiebt, hat man eh schon gewonnen. Jeder, der schonmal Länder wie Marokko, Thailand oder Indien bereist hat, wo sich tagtäglich Tausende von Touris durch den Bazar quetschen, weiß, welche Ausmaße die Beziehung Ausländer-Einheimischer besonders an solchen Orten annehmen kann: Der Touri ist der wandelnde Geldautomat, den es möglichst energisch zu bearbeiten gilt, damit er ordentlich Kohle ausspuckt. Irgendwie normal und verständlich, aber trotzdem nervig, weil sich dadurch langsam aber sicher ein grundsätzliches Misstrauen einbrennt, dass ja eh alle Freundlichkeit letztlich nur dem Zweck dient, was herauszuschlagen. Was sich wiederum mies anfühlt, weil man ja niemanden im vorhinein sowas unterstellen will.

Ich musste das erstmal verlernen. Man merkt jedoch sehr schnell, dass die Menschen in Myanmar einen nicht bescheißen wollen. Man kann sich wirklich besten Gewissens auf die Leute einlassen und gegenseitig voneinander lernen. Und am Ende steht eine neue Erfahrung und vielleicht eine Erkenntnis mehr auf der Haben-Seite. Nen Obulus in irgendeiner Art beizusteuern fällt dann auch viel leichter, weil es aus Überzeugung und gutem Willen geschieht.

Fährt man nach beispielsweise nach Bangkok, da ist der Zug längst abgefahren. Der Massentourismus hat die Mentalität nicht unbedingt zum Vorteil geprägt. An Hand eines typischen Marktbesuchs lässt sich eigentlich ganz treffend nachzeichnen, worin sich die beiden Länder unterscheiden:

Auf dem Bogyoke Markt in Rangun gehts schon bisschen offensiver zu, aber meistens steht der Shopbesitzer oder die Standbesitzerin in der Ecke, lässt einen gewähren und grüßt einen überschwänglich sobald man selbiges tut. “Mingalabar!” – “Mingalabar!” Findet man nichts, geht man wieder raus. “Thank you! Bye!” – “Thank you!” Danke, dass ihr mal reingeschaut habt und kommt bald wieder. Findet man doch was: “How much is it?” Meistens ist es dann eh schon echt preiswert, aber es ist halt ein Markt und da handelt man. Wenn man zu weit geht, merkt man es sofort. Wohlwollend und um Verzeihung bittend wird der Vorschlag abgelehnt. “Profit is so small.” Lächeln. Ok, also dann zahl ich natürlich auch mehr. Tut mir ja nicht weh und ist immer noch ein super Deal. Dann kommt meistens auch noch eine nette Geste hinterher, z.B. geben sie einem dann doch noch nen kleinen Rabatt, weil “You are so nice.” Und man strahlt um die Wette.

Süß fand ich auch die Reaktion einer Standverkäuferin, die uns Lackschälchen anpries. Wir teilten ihr mit, dass wir soeben erst solche Schälchen erworben hatten. Was antwortet sie? Ich dachte ja, jetz kommt sowas wie: “Buy more. For family. For friends!” Oder einfach ignorant: “Very cheap!” Aber nein, sie meinte ehrlich enttäuscht: “Ohh, i am too late…” Das waren wir schon baff. Also wer schonmal durch den Souq in Marrakesch gelaufen ist…

Straßenrestaurant

Snack am Bogyoke Markt gefällig?

Feilschende Europäer

Feilschende Europäer

In Bangkok läuft es überall ziemlich gleich. Sobald der eigene Blick auch nur einen x-beliebigen Artikel streift… “Yes? Yes?” Entweder zeigen sie einem gleich noch wahllos irgendwelche anderen Artikel ohne dabei auch nur annähernd den Geschmack zu treffen oder sie zücken gleich ihren Taschenrechner. Der Taschenrechner markiert den Startschuss zum immergleichen Ritual, jetzt hängt man fest. “Normally, this price.” Es wird ein lächerlich hoher Mondpreis eingetippt, den ich wahrscheinlich nicht mal in Deutschland zahlen würde. Dann eine zweite Zahl: “For you, special price!” Am liebsten würde ich weitergehen, weil Handeln ist nicht so mein Ding. Aber während man das so überlegt, kommt schon mehrmals die Aufforderung. “What’s your last price? Give me good price!” – “Ähhhh….” Also tippe ich was ein. Standardmäßige Reaktion: “Nooooo! Give me good price!” Dabei streunen die Blicke der Verkäufer meistens in der Gegend rum. Ich wette, sobald man den Laden verlassen hat, können die sich nicht mehr an dein Gesicht erinnern. Im Falle meiner Freundin endete das Feilschen um ein Kleid so: “Come on, good price! Last price!” – “Hm. I don’t even know if it fits. Can I put it on?” – “No!” – “Ok, I think, i better leave it then, sorry.” – “Fuck youuu!” – “Äh, oh, nice.” – “Yeah yeah, nice nice… fuck you!”

Gut, am laufenden Band müssen die sich mit schäbigen Leuten auseinandersetzen, schätz ich. Besagte Sitauation hat sich in Patpong zugetragen. Dort, wo es nachts nur noch um bezahlten Sex und gekaufte Liebe geht. Ich wär auch längst abgestumpft. Dass man irgendwann nicht mehr als eigenständiges und möglicherweise sympathisches Individuum wahrgenommen wird, ist wohl als Kollateralschaden des ausufernden Massen(sex)tourismus zu verstehen. Ein Ort, an den ich nicht nochmal muss, aber der bestehen bleibt, weil immer genügend Leute dorthin finden. Das Prinzip Laufkundschaft. So wie der ekelhafte “Italiener” bei mir gegenüber, den nachts die Teenager aus der angrenzenden Jugendherberge bevölkern. Ist halt nah, billig und hat lange offen. Kann mir nicht vorstellen, dass da irgendwer ein zweites Mal hingeht.

Die Suche nach dem Authentischen ist mit Aufwand verbunden. Wer den scheut, darf nicht erwarten, etwas besonderes zu kriegen. Die Urlaube, von denen ich mich danach erstmal erholen musste, waren die, bei denen ich am meisten für mich mitgen0mmen habe. Ok, ich will trotzdem mal auf die Seychellen oder Mauritius oder so, nur chillen. Aber dann weiß ich vorher, warum ich da hin fahr und was mich dort erwartet. Ein Bilderbuchfoto fürs facebook-Profil nämlich.

Schema F

Mich ereilte grad ein Anruf aus dem Telekom-Servicecenter. Weltklasse! Ich bemühe mich um eine sachgerechte Rekapitulation des Gesprächsverlaufs:

“Isch spresch mit Herrn Schmitzmüllermeier (Name geändert) persönlisch?”

“Ja”

“Herr Schmitzmüllermeier!”

In der CallCenter-Verkaufsschulung und generell bei so Promotionaktivitäten lernt man, sein Gegenüber möglichst häufig persönlich beim Namen zu nennen. Verbindlichkeit und eine persönliche Atmosphäre schaffen. Was schwierig ist, wenn die gelernten Sätze so halb abgelesen halb aus der Erinnerung rausgequetscht daherkommen.

“Ja?”

“Sie sind ja seit September Kunde bei uns. Dafür möschten wir uns bei Ihnen dursch eine… äh… Treueaktion bedanken!”

Geil, es gibt was umsonst!

“Wir möschten Ihnen die… äh… Gelegenheit geben, ihren Vertrag noch weiter nach ihren persönlischen Bedürfnissen zu zu… öhm… zuzuschneiden.”

Ich hab doch flatrate für alles. Was wollen die noch zuschneiden?

“Sie nutzen ja den ‘Comfort Friends M’ Tarif. An sisch ne clevere Wahl, sachischma.”

Komplimente streuen. So der Style: “Du bist ja eh total gewitzt, was erzähl ich dir hier eigentlich. Bisher haste alles richtig gemacht, aber es geht eben NOCH besser, wie ich dir gleich verraten werde”.

“Da haben Sie siebenhundertfünfzisch… äh… Gigabyte…”

Der meint Megabyte, wurscht.

“… monatlisch zur Verfügung. Wir bieten Ihnen jetzt an, auf ganze 1,25 Gigabyte aufzustocken.”

Das “Eins Komma Zwei Fünf” so ganz dolle künstlich betont, als würde das mein Leben komplett umkrempeln und ich könnt mich mit meinen 500 Extra-Smartphone-MB jetzt ins Weltall beamen.

“Normalerweise kostet das im Monat Zwanzisch Euro mehr, aber nicht für Sie, Herr Schmitzmüllermeier! Das ist unser Dankeschön an Sie!”

Och nice, paar Megabyte mehr nehm ich. Brauch ich zwar nicht, denn ich komm eh nie auch nur annähernd an mein Limit, aber nem geschenkten Gaul…, ne.

“Für Sie macht das nur 4,95 Euro!”

Ahso, ja dumm von mir. Naive Prinzessin, ich. Wie konnt ich nur glauben, die Telekom will einem was schenken. Und stellt dafür noch Leute ein, um einem dieses Geschenk ungelenk mit ein bisschen Honig ums Maul zu kredenzen.

“Ihre Adresse ist noch die gleiche, ja?”

Wie jetz? Hab ich was nicht mitbekommen? Haben wir da nicht nen entscheidenden Punkt übersprungen? Der wartet gar nicht darauf, ob ich dem zustimme, sondern geht schonmal an die Formalien. Sapperlot ja, die Überwältigungsstrategie: Knaller Angebot! Wennste das nich machst, biste ja schön blöd. Nur für Dich persönlich, so ein Deal! Wahnsinn! Ja nee.. äh jaa… Adresse ist noch dieselbe.

“Äh Moment! Ich muss dann also 4,95€ jeden Monat mehr zahlen?”

“Herr Schmitzmüllermeier!” Gespielte Empörung. “Wenn wir jetzt von einem Kraftfahrzeug reden würden, oder einer Immobilie…”

Hä?

“Aber 4,95€… Isch bitte Sie! Das ist ja nisch der Rede wert.”

“Ja, aber das sind sinnfreie vier Euro fünfundneunzig, die ich zahle. Ich komme eh schon nie an mein derzeitiges Datenlimit.”

Pause. Er kramt in seinem Gedächtnis. Oder seinen Schulungsunterlagen. Dann:

“Stellen Sie sich das vor wie bei einer Tankstelle…”

Wat jetz wieder? Kann ich dem folgen? Nee. Aber ich höre mir das mal an. Was die sich in Verkaufsschulungen so an taktischen Spirenzchen und Geschichten ausdenken, will ich jetzt schon wissen. Amüsierte Neugier.

Achso, aber vorher noch schnell hinterher geschoben natürlich ein: “…Herr Schmitzmüllermeier.”

“Sie tanken Ihr Auto montags immer für 15 Euro, ja?! Damit kommen sie immer für 3 Tage hin.”

Ich hab ja kein Auto. Aber machen das Leute so? Für nen geringen Betrag jeden Montag für die ganze Woche tanken?

“Mmh.”

“Jetzt kommt aber mittwochs ein Anruf, dass sie weit weg fahren müssen. Dann ärgern Sie sisch, dass sie nicht schon gleich mehr getankt haben!”

Jaja, da würd ich mich aber in den Arsch beißen, mensch. Toller Vergleich! (An dieser Stelle ein Kompliment an meine Contenance, dass ich nicht losgeprustet hab. Ich wollt das nämlich bis zu Ende hören.)

“Ich finde das ja ehrlich spannend, was Sie so alles in ihren Workshops lernen, aber Tatsache ist nach wie vor, dass ich das absolut nicht brauche, und ich 4,95€ zum Fenster rauswerfe. Was ich nicht beabsichtige.”

“Das ist ein einmaliges Angebot für Sie als Treuekunden…!”

Oh jee, jetzt kommt Verzweiflung ins Spiel… Auch zu erkennen an dem latent aggressiven Unterton, der durch die sich immer weiter in die Ferne rückende Verkaufsprovision zu erklären sein könnte. Eine klare Feststellung hilft:

“Sie beißen auf Granit!”

Ich hab selber mal im CallCenter gearbeitet, daher tut mir der Wicht auch ein bisschen Leid. Nicht viel, aber ein bisschen.

“Ist jetzt gar nichts persönliches, verstehen Sie. Das macht nur alles einfach überhaupt keinen Sinn für mich!”

“Ok, Herr Schmitzmüllermeier, dann nehmen wir das zur Kenntnis und vermerken das. Und dann wünsch isch Ihnen noch einen überaus schönen Tag!”

“Den wünsche ich Ihnen auch”!

Tue ich ehrlich. Der nächste Telefonakquisant (boah, das Wort gibts nicht, oder?! Sollte es aber!) surft ja vielleicht auf redtube in der Ubahn und hat auf dieses Upgrade händeringend gewartet. Oder er/sie ist einfach nur ein Trottel. Oder alt und senil.

Es lohnt sich jedenfalls, die unmittelbar einsetzende Reaktanz bei offensichtlichen CallCenter-Anrufen zu unterdrücken und sich anzuhören, was die armen Schergen im Auftrag ihrer Arbeitgeber an hobbypsychologischen Appellen durch die Leitung säuseln. Keine schlechte Unterhaltung.

Das epische Limit

In manchen Regionen ist man nicht mit nennenswerten Radiosendern gesegnet. Immer wenn ich mich mal wieder nach NRW verirre beispielsweise, erinnert mich das sich ständig wiederholende Geplärre auf 1live daran, dass gute Musik im Radio leider kein Menschenrecht ist. Derorts bin ich sogar soweit gegangen, dass ich meine Devise „Im Radio will ich nicht vollgelabert werden, sondern Musik hören!“ nochmal überdacht und dabei WDR5 schätzen gelernt habe. Das entspannt mich. Im Gegensatz zu dem EDM-Pop-Getrashe, das als hip und fresh daherkommen will, indem man irgendwie auf den „Electro“-Zug aufspringt und nen angesagten Rapper belangloses Zeug quasseln lässt. Von der Sorte gibt’s auch reichlich, wenn man auf einem Bauernhof in Tirol das alte Küchenradio anschaltet, wie ich kürzlich. Das Teil hatte noch einen Schieberegler für die Lautstärke und ein Doppelkassettendeck.

Wenn man dem stressigen Mainstream-Genöle darin entkommen will, bleibt einem die Alternative zwischen lokaler Volksmusik, Aprés Ski und unverständlichem Geblubber. Das Beste war irgendwie noch was, wo sie All-Time-Favourites gespielt haben, 80er und so. Was jeder kennt. Solche Sender gibt’s ja dann doch überall. „Das Beste der 80er, 90er, und von heute [Echo: heute heute heute]!“ (Dabei frag ich mich immer, was mit den 2000ern ist!? Waren die so scheiße? Dass man damit noch nicht mal werben kann?!)

Gleich nach Tina Turners „Simply the Best“ und diesem Turn arouuuuund! Blalala i need you more than ever bla“ kam dann „Bilder von dir“ von Laith Ala-deen, ein typischer Radiosong auch. Hört man immer, ständig, überall. Kennt sogar schon den Text und summt ihn mit, obwohl man keinen Schimmer hat, wer das singt, warum der das tut, und ob ihm nicht mal jemand hätte sagen können, dass das nervt. Man will das gar nicht mit summen. Weil mans eigentlich doof findet, das Lied. Wir wissen: Es appelliert an unsere niederen emotionalen Instinkte und berührt uns, ohne dass wir darum gebeten hätten.

Der Grund ist: das epische Limit. Es wird in seiner Bedeutung als „Limit“, also Grenze, missinterpretiert, indem dieses, eigentlich als Ausnahmezustand anzusehen, in diesem Fall jedoch zur Regelmäßigkeit erklärt wird. Mit anderen weniger gebürsteten Worten: Der emotionale Klimax des Songs ist die ganze Zeit über. Und das kann ich nicht ertragen. So wie bei Katastrophenfilmen von Roland Emmerich, wo die Welt die ganze Zeit überm Kopf und unter den Füßen gleichzeitig wegbricht. Zu lange am epischen Limit. Oder die Guetta-Show mit dick Laseraction, so lang bis die Synapsen kokeln. Soviel komprimierter Trancesound und Crowd-Gejubel vom Band, dass man meint, die Welt könne nicht mehr geiler sein als in diesem einen Moment. Zu viel episches Limit… Drama, Drama, Drama, Ekstase. Deswegen mochte ich auch Florence and the Machine nie. Hat mich innerlich zu doll aufgewühlt.

Alles zusammen funktioniert natürlich gut. Wer kennt es nicht: Die finale Kussszene im Hollywood Blockbuster unterlegt von Mariah Careys zitternder Kopfstimme. Da weiß man: Alles ist gut! Und verdrückt ein kleines Kullertränchen während man versucht, seinen bebenden Unterkiefer zu überspielen. Aber das geht halt nur einmal. Dann ists cool! Aber so eine an den Nerven zehrende emotionale Hardcore Achterbahnfahrt ohne eine harmlose Gerade, bei der man mal Luft holen kann, halt ich nicht aus. Dann fühl ich mich so wie James Franco „127 Hours“, wo er sich seinen Nerv mit seinem stumpfen Taschenmesser zerrupft. Ich mag es schon, wenn Musik etwas in mir auslöst und meine Psyche kitzelt. Es darf einem aber nicht so brutal in die Fresse gestopft werden. Subtilität ist Trumph, Simplizität oftmals ihr gern gesehener Sidekick. Mal nen Gang runter schalten, denn die Coolness schwingt nunmal im Subtext mit, wie Moritz Bleibtreu schon zu wissen glaubte.

Durch glückliche Umstände fiel mir die Tage ein Gutschein für einen Tag im Holmes Place in die Hände. Obwohl dieses riesengroße Fitnessstudio nur ein paar Minuten Fußmarsch von mir entfernt liegt, hatte ich das noch nie vorher gesehen. Danach gesucht hab ich natürlich auch nicht. Fitnessstudios sind für mich der Inbegriff unserer Wohlstandsgesellschaft, in der der “Arbeit” degeneriert worden ist zu stumpfen Computertätigkeiten und “zu Fuß gehen” bereits als Freizeitbeschäftigung gilt. Ein Hort der Unzufriedenheit, wo Gleichgesinnte an ihren persönlichen physischen Baustellen arbeiten, um einer von der Werbeindustrie konstruierten Perfektion nachzueifern. Brüder und Schwestern im Geiste, die sich doch gegenseitig neidvoll auf die Hintern starren. Der “Ausgleich” vom Büroalltag hat dabei nur so lange seine Daseinsberechtigung als Grund zur Mitgliedschaft, solange gleichzeitig Cellulite bekämpft wird oder der Bizeps an Umfang gewinnt.

Einen Freund durfte ich mit rein nehmen. An der Rezeption mussten wir allerdings erstmal einen Fragebogen ausfüllen, der mer Kreuzverhör war und einem schon beim Ausfüllen ein schlechtes Gewissen macht. Warum man denn nicht “trainiere”, und wann das letzte mal gewesen sei. Welche Ziele ich hatte, und ob sie erreicht habe bzw. warum nicht. In jeder Frage irgendwas mit “trainieren”… trainieren, trainieren, trainieren, mir wird schwindelig. Ich will doch nur in die Sauna, nu lass mich doch. Irgendwann erlöst die Dame uns und sagt: “Ist ok, das reicht.” Puh, ich war schon kurz vorm weinen.

Der Plan war bei -10 Grad Außentemperatur relativ klar: Sauna. Der Laden ist nämlich nicht nur Fitnessstudio, sondern hat auch Sauna und Schwimmbad im Angebot. Also haben wir erstmal zwischen einem ambitionierten Krauler auf Bahn 2 und einer älteren Dame der Sorte “Ich hebe meinen Kopf so weit wie möglich aus dem Wasser, damit meine Fönfrisur nicht nass wird” (ich hätte um der guten alten Freibad-Zeiten Willen eine Arschbombe neben sie setzen sollen) ein paar Bahnen gezogen. Rund um das gläserne Schwimmbad sind auf zwei Etagen die Pumpwerkstatt und gängige Ausdauergeräte angeordnet, so dass die Auf-der-Stelle-Läufer und Trockenruderer am Fenster die Wasserratten im Becken beobachten konnten und umgekehrt.

Da ich Schwimmbäder ohne Sprungtürme und -bretter langweilig finde, sind wir nach 200 m Lagen (Kraut und Rüben) in den Wellnessbereich abgezogen. Zu unserer Verwunderung hingen dort an den Wänden ca. 700 Kleiderhaken bei ganzen drei Duschen. Man stellt sich also nackt in die Schlange um zu brausen, und wenn man endlich dran war, begibt man sich auf die Suche nach seinem Handtuch. Neben gefühlten 5000 Quadratmetern Gerätepark blieb leider auch nur noch Platz für eine kleine finnische Ecksauna, ein Dampfbad und eine von diesen “Biosaunen”, wo das Licht irritierenderweise ständig wechselt und einem 60 Grad bloß ein müdes Lächeln auf die Lippen zwirbeln. Also gleich in die “richtige” Sauna zur Salamiparty. Erst nach ner halben Stunde wurde uns bewusst, dass es sich doch um einen gemischten Bereich handeln musste, als sich ein weibliches Wesen zwischen all den Lurchen identifizieren ließ. Ob die sich so richtig wohl gefühlt hat… schwer zu sagen. Jedenfalls betrat sie die Sauna in Begleitung ihres äußerst muskulösen Freundes, der ihr mit einem Fingerzeig deutete, wo sie sich hinzusetzen habe: Auf die mittlere Bank zwischen seine Füße. Die Harten nach oben. Sie, bis unters Kinn in ihr Handtuch eingewickelt, setzte sich gefolgsam schräg vor ihn und eine Etage tiefer hin, um sogleich dienerisch sein Bein zu streicheln. Erinnerte mich schwer an “Prison Break”, wo der böse “T-Bag” sich seine Jüngelchen hielt wie reudiges Vieh, indem diese niemals seine Hosentasche loslassen durften.

In der Sauna herrscht sowieso immer eine gewisse Ratlosigkeit darüber, welche Regeln dort gelten, so dass es einige selber in die Hand nehmen. “Was dagegen, wenn ich nen Aufguss mache? Dann wirds hier drin vielleicht ein bisschen ruhiger…” Aha, Sauna ist also Ruhebereich. Denkt dieser Herr. Und kippt Wasser über die Steine als gäbe es keinen Morgen mehr, setzt sich anschließend auf die unterste Bank, um daraufhin die Sauna als erster zu verlassen. Das ist natürlich auch ne Strategie. Der volltätowierte Typ neben mir stöhnt schon seit geraumer Zeit rum und rubbelt sich dabei an seinem siffigen Körper den Schweiß hoch und runter. Kein Fan von Understatement, scheint mir.

Nach dem dollen Aufguss, der irgendwann unsere Augen pulsieren ließ, ab in den Ruheraum. Ich habe noch nichtmal zwei Gedankengänge bis zu Ende gebracht, da packt mich die Angst, meine Kollege sei tot, als ich mich zu ihm umdrehe. Mit überstrecktem Kopf und offenem Mund liegt er dort wie ein Reanimationspatient auf der Krankentrage. Aber er atmet. Relativ laut irgendwann auch, so dass ich ihn wecke und wir uns für unseren letzten Gang frisch machen. Wieder so ein Aufguss-Profi, der sich selbst überschätzt. Vielleicht geht es auch nur um den kurzen Schmerz, die Gänsehaut, die die Affenhitze auslöst. Ein bisschen Masochismus muss dabei sein, schon in Ordnung. Der Hang zur Selbstpeinigung sollte ja eh allen Fitnessstudiogängern gemein sein.

Von der Schwierigkeit „Nein!“ zu sagen

Bei uns muss letztens ‘Tag der offenen Tür’ gewesen sein. Anders kann ich mir nicht erklären, warum gleich drei Gestalten innerhalb eines Tages an unserer Tür klingelten.

Eine kam von „den Holländern“, wie sie selber sagte. Es ging um Ökostrom. Mein Glück. Denn wir haben bereits vor einigen Monaten auf Ökostrom umgestellt, daher konnte ich die Dame überzeugend und mit freundlicher Leichtigkeit abwimmeln.

Die zweite Trulla kam von der Telekom. Da schrillten bei mir gleich die GEZ-Alarmglocken. Die schrillen sowieso jedesmal, wenn es unangemeldet an der Wohnungstür bimmelt. Vor allem, weil sich irgendwo tief in mir drin der Wunsch festgesetzt hat, solchen Heinis einmal die Tür aufzumachen, um sie ihnen dann schroff wieder vor der Nase zuzuknallen. Ich stelle mir das als wirklich große Genugtuung vor, da ich gegen den Laden über die Jahre einen gesunden Hass aufgebaut habe, den ich hoffe, an der richtigen Stelle einmal entladen zu können. Dass da jetz kurz vor Jahresende jemand kommt, um auch noch die letzten Schwarzseher ausfindig zu machen, ist zwar mehr als unwahrscheinlich, aber ein gewisses Maß an Misstrauen vor Leuten, die einfach so klingeln, mit einem Klemmbrett für Seriösität und nem Ausweis für Autorität in der Hand, ist nie verkehrt. Fiese Trickser gibt’s ja überall. Mir hat man z.B. grad vom „Podolski-Trick“ erzählt, der in Köln anscheinend vermehrt Anwendung findet. Irgendwelche Spacken von der Straße animieren Besoffene, mit leeren Cola-Dosen rumzukicken, um sie dann um ihre Wertgegenstände zu erleichtern. Wie das genau funktioniert und was das eine mit dem anderen zu tun hat, konnten die mir aber nicht erklären. Und dass Poldi da reingezogen wird, nur weil jemand Müll vor sich her tritt, find ich auch irgendwie unverschämt. Naja, ich war jedenfalls auf der Hut. Hab die Haustür nur so weit aufgemacht, dass ich meinen Kopf nur unter Schmerzen da durchpressen konnte. Meine grundsätzliche Abwehrhaltung sollte ich ihr damit schon vermittelt haben. Am liebsten hätt ich die Tür beim Anblick ihres magentafarbenen Ausweises eh gleich zugeballert, aber das trau ich mich dann doch nie. Und die Strategie, die die Leute gern in der U-Bahn anwenden, wenn die Fahrt mal wieder durch fragwürdige Straßenmusik oder eine Geschichte aus dem Leben eines armen Schweins bereichert wird, – sich schlafend zu stellen – , funktioniert in dem Fall leider auch nicht. Obwohl es mal einen Versuch wert wäre: Tür aufmachen, Nervenbold identifizieren, Augen zu und Schnarchgeräusche simulieren. Das probier ich mal! Nein, tu ich natürlich nicht, dafür sind die gesellschaftlich-sozialen Konventionen zu tief verankert, verdammich. Ich hab dann doch brav ihre Fragen beantwortet, kurz und knapp und weniger mit Blick auf den Wahrheitsgehalt meiner Antworten als auf ein zügiges Beenden des Verhörs. „Nee, keine Probleme mit dem Internet. Nee, kein Knacken in der Telefonleitung. Nee, alles wunderbar. Ja, gleichfalls. Tschüss!“

Die dritte Figur vor meiner Tür war von Bofrost. Vergleichsweise harmlos. Aber genau das ist das tückische daran. Man kann nicht „Nein“ sagen, weils ja irgendwie banaler Scheiß ist und der Typ mir auch ein bisschen Leid tut, durch den Schnee stapfen zu müssen, um Leuten Tiefkühlkost anzudrehen. Erst drückt er mir ein Hochglanzheftchen mit gefrorenen Köstlichkeiten aus der Convenient-Welt in die Hand, die so delikat wie in dieser Broschüre niemals mehr aussehen werden. Dann die als beiläufige Dienstleistung getarnte Frage: „Wir würde Sie dann in den nächsten Tagen anrufen und nachfragen, ob Sie was gefunden haben, wenn das in Ordnung ist?!“ – „Ähhhhhh, pff, joaaa, warum nich!?“ Ich weiß eh schon, dass niemand in meiner WG bei Bofrost bestellen würde. Ich dachte übrigens auch, die gibt’s gar nicht mehr. War mir sicher, das Verkaufsmodell, mit dem Bimmelwagen durch die Siedlung zu tuckern, sei längst gescheitert. Scheinbar nicht. Ich weiß, dass wir früher zu Hause öfters mal gefrorene Reibekuchen hatten, was ich extrem geil fand. Aber mittlerweile bin ich mehr fürs selber machen. Meine WG auch. Und wenn ich nächtens völlig hacke nach Fast Food lechze, dann hat die Frittenbude immer noch leichte Vorteile gegenüber gefrorenen Kartoffelpuffern. Aber mal anrufen können die ja ruhig, tut keinem weh. Erteile ich Ihnen die Absage halt dann. Natürlich voll überflüssig, dass es erst einer anonymen Gesprächspartnerin am anderen Ende der Leitung bedarf, damit ich mich traue zu sagen, dass ich kein Essen aus ihrem Katalog bestellen möchte. Ich hätte sogar noch die Chance gehabt, die ganze Farce vorher schon zu beenden. Der Mann an der Tür hat natürlich nen Punkt, wenn er sagt: „Dann bräuchte ich Ihre Telefonnummer…“. Mist, ja klar, der brauch natürlich meine Nummer, sonst kann da keiner anrufen. Ich diktier ihm meine Nummer, und vor jeder einzelnen Zahl denk ich: „Geb ich ihm jetz ne falsche Nummer?“ Nä, auch zu feige. Ich häng schon zu tief drin.

Zwei Tage später kommt der Anruf. Zwischen dem Rauschen und Knistern und dem hintergründigen Call Center Gebrabbel kann ich eine Stimme identifizieren: „krr pffsz knarz… bofrost, schönen guten Tag… szgtzs krzz knatter zzrztt.“ – „Ich kann Sie kaum verstehen, ich habe sehr schlechten Empfang bei mir, tut mir Leid.“ Böser Fehler. „nznznf sdjrj fhhfhs …rufen einfach später nochmal an… ddzlg shj tzshdl.“ Nä! Jetz muss ich endlich die Reißleine ziehen, denk ich und brüll ins Telefon: „Falls Sie mich hören können: Wir haben uns Ihre Broschüre angeschaut, aber konnten uns für keines Ihrer Produkte entscheiden!“ Dann die Erlösung: „ksrz poff rausch… nehmen Sie aus der Liste raus… wtzhf zisch knack.“ Das hätt ich auch einfacher haben können.

Im ICE

Mittlerweile find ich Zugfahren geil. Als Teenager bin ich höchstens mit dem Regio zwischen meinem Kaff und der Großstadt gependelt, und das oftmals schwarz, so dass ich unterwegs immer Blut und Wasser geschwitzt hab, weil ich keine Lust hatte, 5 Mark fürs Ticket zu zahlen. Das Geld hab ich lieber gespart, um mir bei New Yorker ein Plastik-T-Shirt mit Tribal auf der Brust kaufen zu können.

Vom Dorf-Proleten-Zug hab ich den Aufstieg in die 2. Klasse ICE geschafft, und das ganz ohne Bahncard 25. Ich mag die Sitze mit Tisch. Da steck ich meinen Laptop an und zieh mir haufenweise Serien rein. Das könnte man ruhig auch mal in der Werbung anpreisen. So ein Vollnerd, der sich in seinen Sitz pellt und stundenlang mau auf den Bildschirm glotzt, während er mit 250 Sachen durch die Pampa brettert. Das ist Luxus! Bordrestaurant mit Eintopf für 9 Euro ist mir herzlich egal und ausm Fenster gucken halte ich einfach nicht lange aus. Hinter Berlin kommt auch einfach lange lange nichts, was meines Blickes würdig wäre. Glaub ich zumindest. Keine Berge, kein Meer und auch sonst kein spektakuläres Szenario. Bloß… Mitteldeutschland. So richtig durchschnittlich. Wie ich mir deutsches Ödland halt so vorstelle.

Leider hat die Steckdose beim letzten Mal gestreikt, so dass nach zwei Folgen Game of Thrones Schluss war mit belangloser Serienscheiße. Also muss ich mich mit meiner unmittelbaren Umwelt befassen statt mit Intrigen, Sex, Gewalt und Mittelalter-Kreaturen. Wobei, soweit liegen die beiden Welten wahrscheinlich gar nicht auseinander. Schräg vor mir sitzt ein Typ in Jogginghose und schaut mit seiner Freundin zusammen auf ein vor ihnen platziertes Gerät, welches ich bei genauerem Hinsehen als tragbaren DVD-Player identifiziere. Ich hätte nicht gedacht, dass sich jemals ein Mensch so ein Ding kauft, der schonmal von Notebooks oder sonstigen Geräten gehört hat, die mehr als nur eine einzige Sache können. Vielleicht leiht der sich auch noch Spielfilme in der Videothek aus und überspielt die sich auf seinen zwei Videorekordern, ergänzt um einen den Kopierschutz umgehenden Dekoder. Für unterwegs gönnt er sich jedenfalls den Luxus eines portablen DVD-Players. Warum nicht?! Seine Sammlung an DVDs scheint zudem relativ hochwertig zu sein. Er guckt nämlich Wrestling. Die Highlights der WWF, schätz ich. Undertaker gegen Bret fucking Hit Man Hart. Ok, das war geraten. Sind nämlich die einzigen beiden Clowns, die ich aus Schulzeiten noch von Sammelkarten her kenne. Ich raff bis heute nicht, was daran geil sein soll. Ich musste nicht erst Arranofskys ‘The Wrestler’ gucken, um zu verstehen, dass das einstudiertes Theater ist. So lächerliche Gesten auch: Der eine rammt den anderen zu Boden, dreht sich um, lässt sich nichtsahnend vom Publikum feiern, während sich der andere klammheimlich aufrappelt, von irgendwoher einen sperrigen Gegenstand auftreibt und dem Poser von hinten überbrät. Das wiederholt sich ein paar mal, mit anderen Gegenständen und noch peinlicheren Kostümen, und am Ende gewinnt der, der eigentlich schon kaputt war.

Vielleicht hat das auch der Kollege mit dem DVD-Player geschnallt, oder aber die Freundin war einfach kein dezidierter Wrestling-Fan. Jedenfalls zieht er aus seiner DVD-Tasche was neues. Ich bin schon bisschen gespannt, muss ich zugeben. Wieder was mit erstklassigen Schauspielern: Tom Gerhardt und diesem anderen, der immer Mario spielt. Hab ich gleich erkannt, denn mir sind die Klassiker ‘Voll normaaal’ und ‘Ballermann 6’ durchaus geläufig. Gehörte irgendwie zu meiner kölschen Sozialisation.

„Booaaah, isse Tiiiiger!“ – „Nä, Tommy, Leopaaarde!“ – „Tiiiiger!“ – „Leopaaarde!“

Und das is noch einer der sinnvolleren Dialoge… Jedenfalls handelt es sich bei dem Streifen um die neueste cinematographische Sensation der beiden Komiker: ‘Die Superbullen’. Nie gesehen, werd ich aber nachholen müssen. Was ich in den ersten beiden Minuten mitbekommen habe – voll besoffen mit ihrem Streifenwagen zum Dienst erscheinen und dabei alle in der Nähe stehenden Autos rammen – das hat Potential. Ich bin begeistert von der erlesenen Auswahl des Burschen vor mir und noch viel mehr beeindruckt davon, dass seine Freundin das mitmacht.

Meine Aufmerksamkeit gilt mittlerweile allerdings eh schon dem Päarchen hinter mir. Nachdem der Schaffner den werten Herren nämlich darauf aufmerksam gemacht hat, dass sein Ticket nicht gültig sei, entbrennt eine heiße Diskussion. Also naja, eigentlich macht sich der Typ nur lächerlich, ohne es zu merken. So Sätze wie:

„Seit VIERZIG Jahren fahr ich mit der Deutschen Bahn, aber SOWAS is mir noch NIE passiert.“ Als hätte das jemals was gebracht. Auch pampig dem Schaffner gegenüber hilft meistens nicht: „Ohhh ja, Sie fühlen sich jetzt wohl besonders wichtig, was?!“ Weiter zur weiblichen Begleitung „Hier hier, merkste, wie der sich aufspielt?! Kommt sich wohl besonders toll vor.“ Und natürlich noch: „Das wird noch Konsequenzen haben, das lass ich mir nicht gefallen.“ Die einzige Konsequenz ist, dass sich alle Leute um ihn herum fremdschämen.

Ich hätte mich gern umgedreht, den Typen ausgelacht und wenn ich damit fertig gewesen wäre, dem äußerlich vollkommen tiefenentspannt wirkenden Schaffner meine Bewunderung für soviel Gelassenheit ausgedrückt. Stattdessen hab ich die Schnauze gehalten und weiter zugehört, nachdem der Schaffner seine Arbeit wieder aufgenommen hat. Sie mault völlig zurecht: „Immer das Gleiche mit dir. Schiebst die Schuld auf andere. Warum kannste nicht einsehen, dass du nen Fehler gemacht hast?“ Daraufhin er völlig selbstreflektiert: „Ach komm, sei ruhig. Komm, sei still, sei einfach still!“

Dass sich die beiden innig lieben, beweist sich dann doch noch. Als wir in Köln aussteigen, und die Treppen vom Bahnsteig hinunter gehen, zeigt er seine emphatische Seite. Sie macht einen falschen Schritt und purzelt die halbe Treppe auf dem Allerwertesten runter, woraufhin er entsetzt brüllt: „Kannste dich noch nicht mal gescheit festhalten, Mensch!?!“

Das muss Liebe sein.

Diskutieren zwecklos

Besserwisser sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Einfach drauf los klugscheißen was das Zeug hält, ohne jegliches Fundament, das konnte nicht nur ich besonders gut. In meinem Freundeskreis war dieser Schlag Mensch immer sehr präsent, jeder hatte so seine persönliche Strategie, Bullshit möglichst pseudo-intelektuell zu verpacken und sein Gegenüber dabei zu diskreditieren. Plötzlich kommt das Internet einfach so daher und raubt uns Neunmalklugen die Grundlagen des Blendertums. Diese Grundlage war im besten Fall gefährliches Halbwissen, oft auch völlige Ahnungslosigkeit. Egal, diskutieren macht Spaß, Recht haben noch viel mehr. Oder den anderen auszulachen, wenn er übers Ziel hinaus geschossen ist. Und wenn es argumentativ reichlich dünn wurde, konnte man sich noch durch destruktives Verhalten in die Diskussion einmischen. Es gab immer Wege, sich mitzuteilen, obwohl man keinen blassen Schimmer hatte.

Das macht uns Klugscheißer so liebenswürdig. In vielen Fällen dreht es sich sowieso um Themen, die die Welt nicht braucht und die keiner unmittelbaren Klärung bedürfen. Könnte ungefähr so aussehen:

A: „Ey, warum rasieren sich Radfahrer eigentlich die Beine? Was soll das bringen?“

B: „Die sind dann aerodynamischer! Die ganzen Luftverwirbelungen am Bein und so, das kostet ja Zeit.“

C: „Klar!! Deswegen schrubbelt die sich auch jeder zweite Hobbyradler ab. Weils Hundertstel Sekunden einbringt.“

B: „Ja Ja! Wasn sonst deiner Meinung nach?“

C: „Die machen das, damit sich die Haare nich im Kettenblatt verfangen.“

Alle: „HAHAHAHAAA!“ (klingt so richtig dreckig und laut und abwertend) „Alter! Die sehen doch nich alle aus wie Chubaka!“

C: „Weißte, wie weh das tut!?“

A: „Nee man! So lange Haare hat doch niemand. Oder du etwa?“

C: „ICH nich.“

A: „Ich kenn auch keinen.“

C: „Was soll dann der Grund sein?“

B: „Vielleicht hat das einfach nur Style-Gründe. Einer hat mal damit angefangen und jetz glauben alle anderen auch, das machen zu müssen. Quasi um seine Zugehörigkeit zum erlauchten Kreis der Rennfahrer zu demonstrieren.“

C: „Sieht doch kacke aus.“

So ging das noch ne Weile weiter, ohne erleuchtende Einsichten. Wenigstens hat sich das dümmste Argument mit den zu langen Haaren nicht durchgesetzt. Ein Rätsel, wie jemand auf so eine Idee kommen kann. Und dann auch noch ein Freund von mir, das hat mich wirklich beschämt.

Aber der eigentliche Punkt ist doch der: Ist euch noch nicht aufgefallen, dass es solche Quatsch-Diskussionen kaum noch gibt? An einem viel zu frühen Punkt, bevor der Bullshit-Battle erst richtig losgehen kann, zückt irgendein Honk sein Smartphone und erstickt jeglichen Spaß im Keim. Vorbei mit Klugscheiß-Olympiade. Vorbei mit Anschreien, bis die Stimme bricht. Vorbei mit der-nervigste-gewinnt.

„Google ma!“ Ja, gute Idee. Lass uns andächtig die Köpfe senken und uns anschweigen, bis wir die im Grunde unnütze Information vom Spaßverderber lieblos ins Gesicht geschmettert bekommen. Als würde es darum gehen, wer als erstes sein Hirn ausschaltet und ein kleines Gerät bittet, die Wahrheit preis zu geben. Wo ist da die Kreativität? Bei den Quizshows um Sonja Zietlow und Werner Schulze-Erdel ging es ja auch nicht darum, dass Kandidaten richtige Antworten geben, sondern wir Zeuge davon werden, wie sie voll ins Klo greifen. Sowas wie:

„Wir haben 100 Leute gefragt: Nennen Sie etwas, das man einmal in der Woche wäscht!?“

-„ Die Füße.“

Jo! Für manche durchaus plausibel. Oder:

„Wen spielte John Malkovich in dem gleichnamigen Film „Being John Malkovich“?“

– „Äh, Tom Hanks?“

Hätte ja sein können. Wenn der Genosse nur Zeit genug gehabt hätte, uns seine Beweggründe für diese Antwort elaboriert darzulegen. Aber das interessiert Sonja Zietlow nicht. Und viele andere auch nicht. Dabei wärs doch herrlich, wenn „richtig“ und „falsch“ erstmal einem Aushandlungsprozess unterlägen. Die gepflegte Unterhaltung braucht Überzeugungsarbeit, kein allwissendes Netz.