RSS Feed

Category Archives: Wahllos

Die Besserwisser (Achtung: langweiliger als die Überschrift vermuten lässt!)

Posted on

Und hier bestätigt sich mal wieder meine Theorie, dass AfD-Sympathisanten überdurchschittlich viel kommentieren müssen. Selbst in den unpopulärsten Gefilden jenseits jeglicher Relevanz in Sachen Meinungsbildung, nämlich dort, wo sich mein Artikel finden lässt, verspüren die Unermüdlichen der Nights Watch des nationalistischen Biermeiertums den zwanghaften Drang, ihr in der Wahlkabine getätigtes Kreuzchen zu rechtfertigen. Is doch ok. Von mir aus. Der Tellerrand ist halt groß, mein Gott.

Ein Reisebericht

Ich dachte ja mal, ich würde eine anständige Reisereportage schreiben, die ich dann irgendwo im Netz unterkriege. Meine Mühen derenthalb waren überschaubar und so droht diese Reportage über eine Reise jenseits der ausgetretenen Pfade in Myanmar auf meiner Festplatte zu verschimmeln. Wär schade. Also:


 

 

Mühsam ernährt sich der Abenteuerlustige

Wer in Myanmar außerhalb der touristischen Hot-Spots reisen will, braucht Spontaneität, gutes Sitzfleisch und am besten viel Zeit. Als Belohnung winkt ein authentischer Einblick in das alltägliche Leben der Burmesen und ehrlich gemeinte Freundlichkeit.

„Relax and enjoy the wonderful journey!“ lullt die Stimme vom Band mich und meine Begleitung ein, kurz nachdem sich der Bus in Bewegung gesetzt hat. Lässt man die grundsätzlich übertrieben kalt eingestellten Klimaanlagen sowie die Vorführung popkultureller Irrwege im Bordfernsehen außer Acht, so ist die 10-stündige Fahrt von der ehemaligen Hauptstadt Rangun zur Tempelstadt Bagan, für viele Highlight und Mittelpunkt ihrer Reise, durchaus komfortabel. Nicht „wundervoll“ wie versprochen, aber mit europäischen Standards allemal vergleichbar.

Zwischen den Hauptattraktionen des Landes, Rangun im Süden und Inle Lake sowie Bagan in der Mitte des Landes, verkehren private Reisebusunternehmen mit einem modernen Fuhrpark. Der 2010 eröffnete Expressway zwischen Rangun und Mandalay sorgt zudem dafür, dass im Gegensatz zu den meisten anderen Verkehrsmitteln relativ zuverlässige Zeitpläne eingehalten werden können.

Besuchermagnet Bagan: Die alte Königsstadt umfasst über 2000 Tempel und Pagoden

Besuchermagnet Bagan: Die alte Königsstadt umfasst über 2000 Tempel und Pagoden

Geldautomaten und E-Bikes

Steigende Besucherzahlen haben in diesen touristisch reizvollen Gegenden eine rasante Entwicklung in Gang gesetzt. Vor zwei Jahren gab es in dem Land so gut wie keine Geldautomaten. Dementsprechend rieten Reiseführer, sämtliches Bargeld in US-Dollar einzuführen und vor Ort zu tauschen. Ein weiteres Problem war jedoch, dass der Kurs offizieller Wechselstuben nur ein lächerlicher Bruchteil dessen war, was man auf dem Schwarzmarkt erhielt. Heute sind in Rangun an den touristischen Durchlaufstellen wie der Schwedagon Pagode oder dem Bogyoke Markt Zellen mit der Aufschrift „ATM“ aufgestellt und der Wechselkurs in den vielen Wechselstuben scheint relativ stabil zu sein. Die Preise für Unterkünfte sind unterdessen unverhältnismäßig stark angestiegen, Angaben nicht aktueller Travelguides können höchstens zur groben Orientierung dienen. Und in Bagan prägen seit kurzer Zeit E-Bikes das Bild, mit deren Hilfe die Besucher und Besucherinnen das riesige Gelände erkunden können.

All diese Entwicklungsprozesse machen das Reisen für die Besucher leichter und scheinen unvermeidbare Folgen einer schleichenden Öffnung des Landes zu sein. Für diejenigen, die sich durch einen Besuch Myanmars erhoffen, dem eigenen Entdeckergeist eine Spielwiese zu bieten, bedeuten solche Annehmlichkeiten jedoch gleichzeitig eine gewisse Entindividualisierung ihres exotisch geglaubten Reiseziels. Reisen wird zur Schablone. Man folgt den bereits niedergetrampelten Pfaden, wo man sich doch erhofft hatte, jenseits des südostasiatischen Massentourismus á la Laos, Vietnam, Kambodscha und dem benachbarten Thailand eine Oase der Authentizität und Ursprünglichkeit aufzuspüren.

Hier ist immer am meisten los: Freie Internetzone an der Schwedagon.

Hier ist immer am meisten los: Freie Internetzone an der Schwedagon.

Natürlich ist die Gleichsetzung mit dem Nachbarn im Osten, zu denen jährlich massenhaft Europäer und Europäerinnen mit zweifelhaften Absichten reisen, zu diesem Zeitpunkt nicht zulässig. Hoffentlich bleibt das auch so. Die gute Nachricht für alle, in denen eine ordentliche Portion Explorer steckt: Myanmar bietet nach wie vor ausreichend Möglichkeiten für abenteuerlustige „Treshaw-Tourists“. So nennt So So, unser Tourguide in Mandalay, jene Abenteuerlustige, die sich mit ihrem Rucksack bepackt ins Getümmel schmeißen, die einheimische Kultur aufsaugen und sich von ihrer Neugier auf Land und Leute treiben lassen. Treshaws sind nichts anderes als Fahrräder mit Beifahrersitz und stehen in diesem Zusammenhang für die bewusste Entscheidung, das klimatisierte Taxi, welches einen von A nach B bringt, einzutauschen gegen die unbequemere aber authentische Variante der Fortbewegung, in der man auch mal Staub fressen muss und Zeit keine allzu große Rolle spielen sollte. An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass „Lonely Planet Touristen“ für So So eine ganz eigene Gruppe von Reisenden darstellen. Eine Gruppe, die sich seiner Ansicht nach sklavisch an ihr Buch hält und sich infolgedessen oftmals der Realität verweigert und spontanen Auseinandersetzungen systematisch aus dem Weg geht.

Jenseits der Ameisenstraße

Diesen Gedanken folgend war Ziel unserer Reise, sich von Mandalay aus über Land in den Norden Myanmars hochzuarbeiten, um von dort aus auf dem Wasserweg wieder den Rückweg anzutreten. Soweit der Plan. Um es vorweg zu nehmen: Nichts hat so geklappt wie geplant. Änderungen der Route oder im Zeitplan waren an der Tagesordnung, weil die Infrastruktur ihren Namen nicht wirklich verdient. Bahn fahren hat dort relativ wenig mit einer Fahrt von, sagen wir, Köln nach Dortmund gemein, egal ob Regionalbahn oder ICE. Ein Fahrplan existiert zwar, ist allerdings mehr als grobe Orientierung zu verstehen.

Auf Verspätungen eingestellt: Wartende am Bahnhof Mandalay

Auf Verspätungen eingestellt: Wartende am Bahnhof Mandalay

So fuhr der anvisierte Zug in Richtung Myitkyina mal eben mit drei Stunden Verspätung ab, und aus den angekündigten 22 Stunden Fahrt wurden letztlich 27 Stunden, bei denen man hätte seekrank werden müssen, wenn es sich an Stelle der etwas mitgenommenen Schienen (die noch aus der britischen Kolonialzeit stammen) um ein Gewässer mit heftigem Wellengang gehandelt hätte. Dass man festen Boden unter den wackelnden Waggons hat, daran wird man jedoch regelmäßig erinnert. Sobald der Zug seine Durchschnittsgeschwindigkeit (gefühlt Schritttempo) überschreitet, werden die Passagiere wie in einer Achterbahn aus ihren Sitzen geschleudert. Die Kinder nehmen es mit Freude hin, und auch die Erwachsenen mischen ihren angestrengten Blicken ein wenig kindische Begeisterung bei.

Aussicht genießen statt quengeln: Kinder haben ihren Spaß

Aussicht genießen statt quengeln: Kinder haben ihren Spaß

Relativ schnell wird klar, warum eins der beliebtesten Gepäckstücke der Reisenden faltbare Matten sind. Da die Sitze trotz Upper Class-Aufschlag bepolsterten Pritschen ähneln, sucht sich ein Teil der Passagiere für die Nacht eine Nische am Boden, um ein wenig Schlaf zu finden. Angesichts der Zigarettenasche (geraucht werden darf überall) und den sich sammelnden Essensresten ist solch ein Utensil durchaus lohnenswert, aber für einen Europäer von 190cm Größe wie mich ist das ganze Unterfangen ohnehin ziemlich aussichtslos. Viele Burmesen sind es scheinbar gewohnt, es sich auf kleinem Raum bequem zu machen. Anerkennend höre ich das kontinuierliche Schnarchen des Kollegen hinter mir, der sich durch nichts und niemanden aus der Ruhe bringen lässt. Schließlich kommt ja noch hinzu, dass im Minutentakt Verkäufer mit allerhand unidentifizierbarer Waren und Verkäuferinnen mit frisch zubereitetem Essen durch die Waggons schlendern und ihre Produkte lauthals bewerben. An jeder Station werden Speisen und Getränke durchs Fenster gereicht im Austausch gegen ein paar Kyat. Auch wir greifen regelmäßig zu, probieren allerhand frisch Zubereitetes. Meistens Reis in sämtlichen Ausprägungen: im Bambusröhrchen, schlicht oder aromatisiert, mit diversen Fleischcurrys oder haufenweise Gemüse. Für ein Gericht wird nie mehr als ein Dollar fällig und man bekommt es gleich an den Platz gebracht. Ein bisschen ungewollten Erste-Klasse-Flair hat das Ganze also doch.

Jeder Halt offenbart lokale Köstlichkeiten

Jeder Halt offenbart lokale Köstlichkeiten

Pläne sind dazu da, um verworfen zu werden

Die vorbeiziehende Szenerie ist spektakulär. Dschungel wechselt sich mit bewirtschaftetem Hochplateau ab. Reis, Getreide, Sonnenblumen, Vieh, und zwischendurch kleine Ortschaften, in denen fast immer eine Tempelanlage mit vergoldeter Pagode das Bild dominiert. Als am Folgetag draußen vor dem Fenster dann aber erneut die Sonne der Dunkelheit weicht und damit ein weiterer Tag der wertvollen Urlaubszeit im Sitzen verstreicht, wird der Geduldsfaden langsam aber sicher immer dünner. Der pünktlichkeitsvernarrte Europäer mit einer zwangsweise durch Komfort geprägten Sozialisation wird auf eine harte Probe gestellt, während der Zug weiterhin viel zu langsam aber dafür heftig durch die Prärie juckelt, deren Schönheit nun nicht mal mehr bestaunt werden kann. Wie lang war nochmal der Flug von Berlin nach Bangkok? 12 Stunden? Absurd. Aber schließlich finden alle Reisen irgendwann ihr Ende, und zwei im Boardrestaurant gestürzte Bier später erreichen wir Myitkyina. Endstation.

Nie wieder mit diesem Zug, denke ich in diesem Augenblick. Von jetzt an wird alles entspannter. Mit dem Boot auf dem Ayeyarwady hinunter treiben und die Seele baumeln lassen. Zeit spielt von nun an keine Rolle mehr. Denken wir.

Am nächsten Morgen stehen wir pünktlich am Hafen bzw. einer Schotterpiste, die ins Wasser führt wo bereits das Boot liegt. Fünf entgeisterte Burmesen schauen uns fragend an. „We would like to get on the boat to Sinbo“, sage ich, als ob das nicht eigentlich ersichtlich sein sollte. Pause. „No foreigners allowed“, so die Antwort. Zuerst denken wir, wir seien am falschen Steg oder ein anderes Boot fährt zu einer anderen Zeit. Zurück in der Stadt erfahren wir jedoch, dass die Regierung vor kurzem die Bootsstrecke zwischen Myitkyna und Katar für Touristen gesperrt hat. Warum, wollen wir wissen. Die offizielle Erklärung ist, dass es zu gefährlich sei, wenn der Fluss so wenig Wasser trage. Innerhalb der Lokalbevölkerung ist man sich allerdings recht sicher, dass derlei Maßnahmen die Isolation der Minderheitengruppen in der Peripherie vorantreiben sollen.

27 Stunden Zugfahrt später: Endlich angekommen im hohen Norden.

27 Stunden Zugfahrt später: Endlich angekommen im hohen Norden.

Politik rückt ins Blickfeld

Generell sind wir erstaunt, wie offen die Missstände im Land angeprangert werden. Berücksichtigt man die Tatsache, dass Regierungskritiker nach wie vor verfolgt werden und nicht selten verschwinden, verwundert die offen ausgesprochene Anklage an die Militärführung. Wie so oft, wenn der Alltag genug Aufgaben bereithält, um sich noch um Politik zu kümmern, hat bei vielen Bewohnern nach Jahren der Repression ein Zustand zynischer Resignation eingesetzt. „Politics is bullshit! They have always fooled us and they still think we are foolish“, teilt uns ein Bewohner beim gemeinsamen Abendessen mit. Dennoch ist er wie viele seiner Freunde nach mehrjährigem Auslandsaufenthalt freiwillig nach Myitkyina zurückgekehrt, um sich für die Menschen dort einzusetzen.

Myitkyina ist die Hauptstadt des Kachin Staats im Norden des Landes an der Grenze zu China im Nordosten und Indien im Westen. Die Wurzeln der Kachin liegen in der Mongolei und im Gegensatz zum Rest des Landes ist die Mehrheit christlichen Glaubens. Burmesen bzw. die Gruppe der Bamar bilden zwar die größte Volksgruppe in Myanmar, jedoch gibt es noch eine Menge andere ethnische Gruppierungen wie Shan, Mon, Chin, Rohingya, Karen oder eben Kachin. Die mit harter Hand führende Regierung ist dafür bekannt, mit ihren Minderheiten nicht gerade zimperlich umzugehen. Das zeigt aktuell beispielsweise die Flüchtlingsproblematik der Rohingya-Muslime im Westen des Landes, denen Staatsbürgerschaft und zivile Rechte verweigert werden. Infolge ihres illegalen Status sehen sich viele Rohingya gezwungen, sich die „Hilfe“ von Schlepperbanden zu erkaufen, was nicht selten tragisch ausgeht. Für uns persönlich bedeutet diese restriktive Politik erstmal nur, dass die Bootstour zu diesem Zeitpunkt ausfallen muss. Die einzige Möglichkeit, die Stadt zu verlassen: Der Zug!

Kein Transportmittel wird ausgelassen

Obwohl der Zug diesmal pünktlich abfährt, haben wir am Ende wieder zwei Stunden Verspätung. Anstelle einer durchgesessenen Pritsche haben wir diesmal unseren eigenen Sitz. Zugegebenermaßen haben wir uns beim Anblick der Holzklasse, die aus allen Nähten platzt, und im Gedenken an die harte Hinfahrt erneut in der Upper Class einquartiert. Familien prägen größtenteils das Bild. Plötzlich stehen zwei Kinder, vermutlich Bruder und Schwester, neben unseren Sitzen und halten uns Limonade und Kekse hin. Dankend nehmen wir die Geschenke an, die mit dem Lächeln der Familie und des halben Zugabteils garniert werden. Wir sind gerührt und fühlen uns ein wenig schlecht, dass wir nichts im Gepäck haben, um diese Geste zu erwidern.

Wir steigen in Naba aus, was ungefähr auf halbem Weg zurück in Richtung Mandalay liegt, mit dem Ziel, wenigstens das letzte Wegstück mit dem Boot zurücklegen zu können. Um nach Katar, wo das Boot ablegt, zu gelangen, müssen wir aber zuerst auf einen Pick-Up Truck springen, der Naba mit der Stadt am Fluss verbindet. Auf einer Holzpritsche zwischen vollbepackten Burmesinnen sitzend geht es mit dem motorisierten Dreirad für eine Stunde über Stock und Stein. Abwechselnd stoße ich mir den Kopf oben am Gestänge an, was ab und an Gekicher auslöst, und kriege den Staub überholender Fahrzeuge in Augen und Lunge, was wiederum bei den anderen ebenfalls keine Begeisterungsstürme auslöst. Das Panorama entschädigt für alle Unannehmlichkeiten und sowieso kommt uns nach einer erneuten langen Zugreise ein bisschen Action nur recht. Wir fahren los, als die Sonne gerade mit dem Dschungel am Horizont verschmilzt und erreichen Katar im Dunkeln.

Verkehrssicherheit wird hier noch nicht so groß geschrieben

Verkehrssicherheit wird hier noch nicht so groß geschrieben

Das Boot legt um 5 Uhr morgens noch vor Sonnenaufgang ab. Schnell wird uns klar, dass auch dieser Teil der Reise nicht die erhoffte Erholung bringen wird. Übermüdet warten wir darauf, dass die Sonne uns mit der Umgebung vertraut macht, während das Boot im Zickzack den Fluss hinunter schippert und sich dabei stetig mit Leuten sowie deren Mitbringsel füllt. Möbel werden ebenso auf das Dach verladen wie säckeweise Nahrungsmittel und ein Motorroller. Offensichtlich fungiert der Kutter als unverzichtbares Transportmittel der dort Ansässigen. Währenddessen versuchen wir, der Fahrt einen Anstrich von Urlaub zu verpassen, indem wir es uns zwischen dem Sperrgepäck so bequem wie möglich machen und das Umland des Ayeyarwadys genießen. Als wir beginnen Sonnencreme auf Gesicht, Arme und Beine aufzutragen, begegnen uns erstaunte und verständnislose Blicke der in Jacken gehüllten und mit Hüten ausgestatteten Leute um uns herum. In der Zwischenzeit legt der Kapitän durchgehend an den unscheinbarsten Stellen an, um weitere Passagiere an Bord zu nehmen. So verwundert es auch nicht, dass wir mit Einbruch der Dunkelheit nicht wie vorgesehen in Mandalay einlaufen, sondern mitten auf dem Fluss planlos umherirren auf der Suche nach einer Stelle, die tief genug ist, um sich als Fahrrinne zu eignen. Zu diesem Zweck steht ein Helfer am Bug und stochert kontinuierlich mit einem markierten Stock im Wasser herum. Jedesmal, wenn das Boot den Rückwärtsgang einlegt, ziehen dabei die ungefilterten Abgase durch die Reihen. Es riecht schlimmer als auf einer Tankstelle und das Atmen fällt schwer.

Auch Schränke finden auf dem Boot Platz, wenn es sein muss. Mehr Transportmittel als Urlaubsdampfer.

Auch Schränke finden auf dem Boot Platz, wenn es sein muss. Mehr Transportmittel als Urlaubsdampfer.

Die Tatsache, dass es sich ein Großteil der Reisenden mittlerweile wieder auf ihren Pritschen gemütlich gemacht hat und versucht, ein Auge zuzudrücken, macht uns nicht unbedingt Mut hinsichtlich einer baldigen Ankunft. Stattdessen versammeln sich urplötzlich tausende mottenähnlicher Insekten um die leuchtenden Neonröhren an Bord, bis zu dem Punkt, an dem alle um sich schlagen, sich Decken über den Kopf werfen oder fluchtartig an Deck klettern. Irgendwann kommt jemand auf die clevere Idee, der hitchcockartigen Situation durch Ausknipsen der Lampen ein Ende zu bereiten und wir tuckern in völliger Dunkelheit weiter ins Ungewisse.

Als wir in Mandalay anlegen, sind wir angespannt und erleichtert zugleich. 16 Stunden auf dem Dampfer zehren an den Kräften. Der ursprüngliche Plan, mit dem Nachtbus gleich weiter nach Rangun zu fahren, ist auf Grund der Verspätung nicht mehr umsetzbar. Da allerdings zu diesem Zeitpunkt ein kühles Bier und ein Bett zum Schlafen sowieso einen größeren Reiz ausüben, stört uns das nicht. Ein Motorradfahrer erspäht uns von der anderen Straßenseite, ruft einen zweiten Kollegen herbei und im Nu erreichen wir auf ihren Rücksitzen das nächste Hotel, wo wir den Schlaf der Gerechten in Anspruch nehmen.

Abenteuer oder Komfort?

Zweifellos war die Reise in den Norden beschwerlich. Die Frage ist wohl, wieviel man bereit ist, auf sich zu nehmen, um in Gegenden vorzudringen, die bisher vergleichsweise wenige Touristen aufgesucht haben. Als Belohnung winkt einem ein authentischer Einblick in das Alltagsleben der Einheimischen und das Gefühl, diese Ursprünglichkeit mit Händen fassen zu können. Die Burmesen machen es einem durch ihre offenherzige und freundliche Art dabei einfach, die Strapazen schnell wieder zu vergessen. Erwidert man die neugierigen bis skeptisch wirkenden Blicke der Leute mit einem Lächeln und obendrein einem grüßenden „Mingalabar“, erntet man dafür in den meisten Fällen warmherzige Sympathiebekundungen.

Insofern werden einem durch die verbindliche Art der Leute bereits einige Steine aus dem Weg geräumt. Die Hindernisse, die durch das schlechte Verkehrsnetz und die begrenzte Zugänglichkeit bestimmter Regionen entstehen, werden durch die Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen mehr als aufgewogen. Womöglich ist letzteres sogar ein Stück weit als Folge der widrigen Umstände zu verstehen. Denn durch komfortablere Reisebedingungen werden immer auch neue Gruppen von Reisenden angezogen wodurch allmählich eine Anpassung an die Bedürfnisse einer zahlungskräftigen Kundschaft stattfindet und Authentizität durch kapitalistische Verwertungsmöglichkeiten ins Hintertreffen gerät. Viele scheuen den Aufwand. Wer im Winter schneebedeckte Hänge hinunterjagt, der weiß, dass selbst die traumhaftesten Pisten nicht an Überbevölkerung leiden, wenn anstelle eines beheizten Sessellifts der alte Schlepper seine Arbeit verrichtet. Ebenfalls lohnenswert ist ein Blick ins benachbarte Thailand. So schön das Land auch sein mag, der Massentourismus hat die Mentalität dort bereits zwangsläufig geprägt. So lange dies in Myanmar noch nicht der Fall ist, gibt es für Backpacker der alten Schule noch genügend zu entdecken.

 

Womit bewegen sich die Avengers fort wenns dunkel wird?

Fixiehipsters all over the place aufgepasst!

FUCKYEAH

Mister Spok, Superman und X-Men Papi Xavier haben ein Rad entwickelt, welches die Dunkelheit nicht scheut. Das Böse hat keine Chance, denn es reflektiert alle Energien und teilt quasi wie früher in der Grundschule seinen Widersachern mit: “Selber Arschlosch!” Wie das?

Das könnt ihr euch hier ansehen:

Wer Teil dieser atemberaubenden Sache sein will, kann ein paar Kröten in den Teich werfen und bekommt dafür sogar heißen Designershize.

Is doch krass: Man fährt total sicher weil sichtbar durch die Nacht und ist dabei der Pornokönig schlechthin, ohne aufdringlich zu sein. Weil man ja nicht wie ein Glühwürmchen alle mit seiner Leuchtkraft penetriert, sondern nur passiv das zurückgibt was auf einen einprasselt.

Reflo Avenger

Alle, die tatsächlich noch mit dem Gedanken spielen, sich so ein beliebiges buntes Fertiggerät im Laden zu kaufen, sollten überlegen, ob das mühsam gesammelte Taschengeld nicht in einem handgemachten personalisierten Produkt besser aufgehoben ist oder ob man sich nicht sogar seinen alten Drahtesel von den Jungs von Happarel auf safety und understatement pimpen lässt.

Am Wochenende mal bei der Berliner Fahrradschau reinschneien! Da könnt ihr die Prototypen begutachten. Hulk und Robocop beantworten euch eure Fragen gern.

Informationen hier:

Crowdfunding Projekt

Video

facebook

Das epische Limit

In manchen Regionen ist man nicht mit nennenswerten Radiosendern gesegnet. Immer wenn ich mich mal wieder nach NRW verirre beispielsweise, erinnert mich das sich ständig wiederholende Geplärre auf 1live daran, dass gute Musik im Radio leider kein Menschenrecht ist. Derorts bin ich sogar soweit gegangen, dass ich meine Devise „Im Radio will ich nicht vollgelabert werden, sondern Musik hören!“ nochmal überdacht und dabei WDR5 schätzen gelernt habe. Das entspannt mich. Im Gegensatz zu dem EDM-Pop-Getrashe, das als hip und fresh daherkommen will, indem man irgendwie auf den „Electro“-Zug aufspringt und nen angesagten Rapper belangloses Zeug quasseln lässt. Von der Sorte gibt’s auch reichlich, wenn man auf einem Bauernhof in Tirol das alte Küchenradio anschaltet, wie ich kürzlich. Das Teil hatte noch einen Schieberegler für die Lautstärke und ein Doppelkassettendeck.

Wenn man dem stressigen Mainstream-Genöle darin entkommen will, bleibt einem die Alternative zwischen lokaler Volksmusik, Aprés Ski und unverständlichem Geblubber. Das Beste war irgendwie noch was, wo sie All-Time-Favourites gespielt haben, 80er und so. Was jeder kennt. Solche Sender gibt’s ja dann doch überall. „Das Beste der 80er, 90er, und von heute [Echo: heute heute heute]!“ (Dabei frag ich mich immer, was mit den 2000ern ist!? Waren die so scheiße? Dass man damit noch nicht mal werben kann?!)

Gleich nach Tina Turners „Simply the Best“ und diesem Turn arouuuuund! Blalala i need you more than ever bla“ kam dann „Bilder von dir“ von Laith Ala-deen, ein typischer Radiosong auch. Hört man immer, ständig, überall. Kennt sogar schon den Text und summt ihn mit, obwohl man keinen Schimmer hat, wer das singt, warum der das tut, und ob ihm nicht mal jemand hätte sagen können, dass das nervt. Man will das gar nicht mit summen. Weil mans eigentlich doof findet, das Lied. Wir wissen: Es appelliert an unsere niederen emotionalen Instinkte und berührt uns, ohne dass wir darum gebeten hätten.

Der Grund ist: das epische Limit. Es wird in seiner Bedeutung als „Limit“, also Grenze, missinterpretiert, indem dieses, eigentlich als Ausnahmezustand anzusehen, in diesem Fall jedoch zur Regelmäßigkeit erklärt wird. Mit anderen weniger gebürsteten Worten: Der emotionale Klimax des Songs ist die ganze Zeit über. Und das kann ich nicht ertragen. So wie bei Katastrophenfilmen von Roland Emmerich, wo die Welt die ganze Zeit überm Kopf und unter den Füßen gleichzeitig wegbricht. Zu lange am epischen Limit. Oder die Guetta-Show mit dick Laseraction, so lang bis die Synapsen kokeln. Soviel komprimierter Trancesound und Crowd-Gejubel vom Band, dass man meint, die Welt könne nicht mehr geiler sein als in diesem einen Moment. Zu viel episches Limit… Drama, Drama, Drama, Ekstase. Deswegen mochte ich auch Florence and the Machine nie. Hat mich innerlich zu doll aufgewühlt.

Alles zusammen funktioniert natürlich gut. Wer kennt es nicht: Die finale Kussszene im Hollywood Blockbuster unterlegt von Mariah Careys zitternder Kopfstimme. Da weiß man: Alles ist gut! Und verdrückt ein kleines Kullertränchen während man versucht, seinen bebenden Unterkiefer zu überspielen. Aber das geht halt nur einmal. Dann ists cool! Aber so eine an den Nerven zehrende emotionale Hardcore Achterbahnfahrt ohne eine harmlose Gerade, bei der man mal Luft holen kann, halt ich nicht aus. Dann fühl ich mich so wie James Franco „127 Hours“, wo er sich seinen Nerv mit seinem stumpfen Taschenmesser zerrupft. Ich mag es schon, wenn Musik etwas in mir auslöst und meine Psyche kitzelt. Es darf einem aber nicht so brutal in die Fresse gestopft werden. Subtilität ist Trumph, Simplizität oftmals ihr gern gesehener Sidekick. Mal nen Gang runter schalten, denn die Coolness schwingt nunmal im Subtext mit, wie Moritz Bleibtreu schon zu wissen glaubte.

… sind Geld, Boobies und natürlich richtig dicke Felgen.

Deshalb denke ich über ein neues Image nach:

Image